Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Biene Österreich
  • Downloads
  • Partner
  • Kontakt
  • Impressum
Menü Suchen Suche
head_3
head_7
head_5
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Startseite
  • Biene Österreich
    • Biene Österreich
    • Organisation
    • Daten und Zahlen
    • Vorstand und Mitarbeiter
    • Geschäftsstelle
    • Kontakt
  • Aktuell
  • Förderungen
    • Förderungen
    • EU Imkereiförderprogramm
      • EU Imkereiförderprogramm
      • Aktuell
      • Formulare
      • FAQ
    • weitere Förderungen
  • Forschung
  • Zucht
    • Zucht
    • Allgemein/Grundlagen
    • Leistungsprüfung - Zuchtwertschätzung
  • Agrarpolitik
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Biologische Produktion
Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell

Bienenwanderbörse in Niederösterreich gestartet

Um die Partnerschaft zwischen den Landwirten und Imkern zu intensivieren, hat die Landwirtschaftskammer NÖ mit Unterstützung des Landes Niederösterreich eine digitale Bienenwanderbörse ins Leben gerufen.

Bienenwanderbörse.jpg Bienenwanderbörse.jpg [1591087936472110.jpg]
Auf der Plattform www.bienenwanderbörse.at registrierte Bäuerinnen und Bauern in Niederösterreich haben die Möglichkeit, land- und forstwirtschaftliche Flächen als Standorte für Wanderungen anzubieten. Daneben haben auch Gemeinden und Firmen die Möglichkeit sich zu registrieren, wenn sie über geeignete Flächen verfügen.

Registrierte Imkerinnen und Imker aus ganz Österreich können wiederum ihr Interesse für Wanderungen zu bestimmten Kulturen in bestimmten Regionen Niederösterreichs anmelden und Kontakt zu Betrieben aufnehmen, die für sie interessante Wanderstandorte anbieten. Die Website enthält auch eine übersichtliche kartografische Darstellung darüber, wo gesetzliche Einschränkungen der Bienenwanderung gegeben sind, etwa Schutzradien Belegstellen und Faulbrut-Sperrgebiete. Dies bietet einen erheblichen Mehrwert für die Imker.
Josef Niklas, Obmann-Stellvertreter des NÖ Imkerverbandes meint über die digitale Bienenwanderbörse: „Für die Imker bieten sich durch diese Plattform viele Vorteile. Über die ganze Bienensaison sind nun viele Kulturflächen sofort ersichtlich und zugänglich. Es können leichter geeignete Wanderstellplätze für die Bienen gefunden werden, durch die zielgenaue Aufstellungsmöglichkeit in den Kulturflächen können die Bienenvölker optimal versorgt und der Honigertrag erhöht werden. Auch die Produktion von Sortenhonigen wie Wald, Senf, Luzerne oder Obst- und Beerenkulturen ist dadurch verstärkt möglich“.
Johannes Schmuckenschlager, Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ, betont: „Bienen und Landwirtschaft sind untrennbar miteinander verbunden. Wir wollen eine Schnittstelle schaffen, von der beide Seiten profitieren. Durch die Pflege der Wiesen, Felder, Blühstreifen und Wälder erhalten unsere Bäuerinnen und Bauern wertvolle Ökosysteme. Diese dienen vielen Lebewesen, so auch den Bienen, als Lebensraum und sollen gezielt zur Verfügung gestellt und somit auch gefördert werden. Weiters wollen wir noch mehr Bewusstsein für die biodiversitätserhaltenden Leistungen der Bauern und Imker, die sie tagtäglich erbringen, schaffen“.

Link zum Thema

  • Niederösterreichische Bienenwanderbörse
Autor:
Michael Rubinigg
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

14 Artikel, Set 1/2
1 2

Neues Varroa Seminar 3.0

Das Österreichische Bienengesundheitsprogramm (ÖBGP)

Bienenwanderbörse in Niederösterreich gestartet

Visions for Transition

Wir sind umgezogen

Pestizidrückstände in Lebensmitteln: Wie ist das Bild in der EU?

Honigpreise im Einzelhandel 2018

Honigverfälschungen

Neonicotinoide: Risiken für Bienen bestätigt

Neuer Wirkstoff gegen die Varroa-Milbe entdeckt

  • RSS Feed
  • Impressum
  • Kontakt
© 2009 - 2021 Biene Österreich
Bienenwanderbörse.jpg
Bienenwanderbörse
Bienenwanderbörse.jpg
Bienenwanderbörse