Bienenzucht als Basis einer wirtschaftlichen Imkerei
"Züchten" versus "vermehren"
Im imkerlichen Sprachgebrauch wird unter Königinnenzucht in erster Linie
die Vermehrung von Königinnen verstanden. Richtig muss es
Königinnenvermehrung heißen. Zucht ist nicht nur Vermehrung: Züchtung
bedeutet die gentische Verbesserung der in der Biene steckenden
Leistungsfähigkeit. Züchten heißt Auswahl der Besten und Ausscheiden der
dem Zuchtziel nicht entsprechenden Königinnen. Die Königinnenvermehrung sorgt für junge Königinnen am Bienenstand. Die Zucht verbessert die erbliche Qualität der Bienen.
Aufgabe der Tierzüchtung
Die Aufgabe der Züchtung ist die Steigerung der Effektivität der Erzeugung von tierischen Produkten und die Verbesserung bzw. Erhaltung der Produktqualität für die Verarbeitung und die menschliche Ernährung unter Berücksichtigung nutztierethologischer Gesichtspunkte. In dieser allgemeinen Definition sind die 3 wesentlichen Ziele definiert:
Steigerung der Effektivität der Honigleistung: Leistungsstarke Bienenvölker sind wirtschaftlicher, weil man mit ihnen das Kilo Honig güstiger produzieren kann. Die Erhaltung der Produktqualität darf dabei nicht vergessen werden. In der Bienenhaltung gibt es hier wenig Probleme, was allerdings nicht selbstverständlich ist. Ein bekanntes Beispiel aus der Schweinezucht mag das veranschaulichen: Schweinefleisch ohne Safthaltevermögen wird als PSE Fleisch bezeichnet. PSE- Fleisch ist blass (Pale), weich (Soft) und wässrig (Exudativ). Dieser Qualitätsmangel entsteht bei Schlachtungsstress oder Transport. Der Verbraucher erkennt PSE Fleisch durch Kochverlust und das Fleisch schmeckt trocken und zäh. PSE Fleisch ist der häufigste Qualitätsmangel bei Schweinefleisch. In der Zucht wird daher auf Stressresisten der Schweine geachtet.
Jede tierische Produktion muss auch so organisiert sein, dass die Tiere ihre arttypischen Verhaltensweisen ausleben können. Massentierhaltung und nicht tiergerechte Haltungssysteme sind abzulehnen.
Steigerung der Effektivität der Honigleistung: Leistungsstarke Bienenvölker sind wirtschaftlicher, weil man mit ihnen das Kilo Honig güstiger produzieren kann. Die Erhaltung der Produktqualität darf dabei nicht vergessen werden. In der Bienenhaltung gibt es hier wenig Probleme, was allerdings nicht selbstverständlich ist. Ein bekanntes Beispiel aus der Schweinezucht mag das veranschaulichen: Schweinefleisch ohne Safthaltevermögen wird als PSE Fleisch bezeichnet. PSE- Fleisch ist blass (Pale), weich (Soft) und wässrig (Exudativ). Dieser Qualitätsmangel entsteht bei Schlachtungsstress oder Transport. Der Verbraucher erkennt PSE Fleisch durch Kochverlust und das Fleisch schmeckt trocken und zäh. PSE Fleisch ist der häufigste Qualitätsmangel bei Schweinefleisch. In der Zucht wird daher auf Stressresisten der Schweine geachtet.
Jede tierische Produktion muss auch so organisiert sein, dass die Tiere ihre arttypischen Verhaltensweisen ausleben können. Massentierhaltung und nicht tiergerechte Haltungssysteme sind abzulehnen.
Was kann Tierzucht?
Was man durch kontinuierliches züchten erreichen kann, sehen sie anhand von einigen Beispielen aus verschiedenen Sparten der Tierzucht. Die Erfolge, die in wenigen Generationen erreicht wurden, sind bemerkenswert.
Da die Gesetzte der Genetik und der Tierzucht natürlich auch für die Bienenzucht gelten, kann man auch hier in verschiedenen Leistungsmerkmalen einen Zuchtfortschritt erwarten.
Da die Gesetzte der Genetik und der Tierzucht natürlich auch für die Bienenzucht gelten, kann man auch hier in verschiedenen Leistungsmerkmalen einen Zuchtfortschritt erwarten.
Leistungsentwicklung in der Bienenzucht
Natürlich stehen unsere Honigbienen in ihren Leistungen anders da als
noch vor 25 Jahren. Anbei sehen Sie die Entwicklung der Honigleistung in
einem vergleichbaren Zeitraum wie bei den Beispielen aus den anderen
Sparten der Tierzucht. AUch bei der Honigleistung sieht man deutlich,
dass die Entwicklung klar nach oben geht.
Züchten lohnt sich also. Nur muss man "dranbleiben". Züchten heißt Denken in Generationen.
Züchten lohnt sich also. Nur muss man "dranbleiben". Züchten heißt Denken in Generationen.