Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Biene Österreich
  • Downloads
  • Partner
  • Kontakt
  • Impressum
Menü Suchen Suche
head_3
head_7
head_5
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Startseite
  • Biene Österreich
    • Biene Österreich
    • Organisation
    • Daten und Zahlen
    • Vorstand und Mitarbeiter
    • Geschäftsstelle
    • Kontakt
  • Aktuell
  • Förderungen
    • Förderungen
    • EU Imkereiförderprogramm
      • EU Imkereiförderprogramm
      • Aktuell
      • Formulare
      • FAQ
    • weitere Förderungen
  • Forschung
  • Zucht
    • Zucht
    • Allgemein/Grundlagen
    • Leistungsprüfung - Zuchtwertschätzung
  • Agrarpolitik
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Biologische Produktion
Suchen Suche
  • Startseite
  • » Agrarpolitik

EU Umweltausschuss: Weniger Pestizide, mehr Bestäuberschutz

Pestizid-Einsatz in der EU soll weiter reduziert werden

Hummel auf Mannstreu.jpg © BoigenzahnHummel auf Mannstreu.jpg © BoigenzahnHummel auf Mannstreu.jpg © Boigenzahn[1575879504915842.jpg]
Mit großer Mehrheit haben die EU-Abgeordneten im Ausschuss für Umwelt, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI) am Dienstag eine Resolution zu Bestäuberinsekten angenommen.
Der Einsatz von Pestiziden muss laut ENVI weiter reduziert und besser überwacht werden. Außerdem müssten mehr Mittel in die Erforschung der Ursachen für den Rückgang der Bestäuberinsekten fließen.
Die ENVI-Entschließung weist darüber hinaus auf Schwächen der EU-Bestäuberinitiative hin, die die EU-Kommission im Juni 2018 vorgelegt hatte. Diese reiche nicht aus, um die Hauptursachen für den Rückgang der Bestäuber - wie Landnutzungsänderungen, Verlust von Lebensräumen, intensiver Landwirtschaft, Klimawandel und invasiven gebietsfremden Arten in Europa - anzugehen.

Der Ausschuss schlägt vor, die Reduktion von Pestiziden als Indikator zu benennen, um zu bewerten, wie wirksam nationale Maßnahmen zum Schutz von Bienen und anderen Bestäubern sind. Zudem müsse die Verringerung des Einsatzes von Pestiziden zu einem wichtigen Bestandteil der künftigen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) werden. Martin Häusling, agrarpolitischer Sprecher der Grünen und ENVI-Mitglied sagte: "Es ist überfällig, dass die Gemeinsame Agrarpolitik der EU insektenfreundliche Formen der Landbewirtschaftung fördert. Mit dem vom Umweltausschuss geforderten Indikator-Tool, das die Auswirkungen der Landbewirtschaftung auf Bestäuber dokumentiert und finanzielle Anreize für bestäuberfreundliche Landbewirtschaftung setzt, haben wir heute einen konkreten Weg aufgezeigt, Insektenschutz ernster zu nehmen." Zudem hat sich der ENVI für die vollständige Umsetzung der EFSA-Bienenleitlinien von 2013 ausgesprochen, die Pestizide nur zulassen sollen, wenn sie keine chronisch schädlichen Auswirkungen auf Bienen haben

Quelle: EU Umweltbüro

09.12.2019

Links zum Thema

  • Pressemitteilung des ENVI
  • Reaktion Martin Häusling
  • Link zur EU Bestäuberinitiative
Autor:
Christian Boigenzahn
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

26 Artikel, Set 1/3
1 2 3

Offener Brief an Ministerinnen Köstinger und Gewessler: Österreich muss für EU-Verbot bienengefährlicher Pestizide stimmen

Es droht Umgehung der EU-Pestizidgesetze durch zahlreiche EU-Staaten

Offener Brief von Biene Österreich und NGO Bündnis an Ministerinnen Köstinger und Gewessler sowie Minister Anschober

Offener Brief von NGO-Bündnis an Ministerinnen Köstinger und Gewessler

EU-Kommission evaluiert Pflanzenschutzmittelverordnung und Rückstandsverordnung

EU-Kommission verbietet Insektizid Thiacloprid

EU Umweltausschuss: Weniger Pestizide, mehr Bestäuberschutz

Europäische Bürgerinitiative "Save Bees and Farmers" startet

EU verbietet Neonicotinoid Thiacloprid ab 2020

EU-Parlament stimmt für stärkeren Schutz der Bienen

Offener Brief an EU-ParlamentarierInnen vor Agrarausschuss-Sitzung

  • RSS Feed
  • Impressum
  • Kontakt
© 2009 - 2021 Biene Österreich
Hummel auf Mannstreu.jpg © Boigenzahn
Hummel auf Mannstreu © Boigenzahn
Hummel auf Mannstreu.jpg © Boigenzahn
Hummel auf Mannstreu © Boigenzahn