Forschungsprojekt dokumentiert die Veränderung der heimischen Insektenwelt
Ein auf der Forschungsplattform DaFNE kürzlich veröffentlichtes Projekt befasst sich mit der Veränderung der heimischen Insektenwelt.
Die Veränderung der heimischen Insektenwelt ist ein Thema, das zusehends nicht nur von Fachleuten, sondern auch von der interessierten Öffentlichkeit vielfach mit Sorge verfolgt wird. Das Verschwinden von Arten ist in den Roten Listen der gefährdeten Tiere Österreichs für viele Gruppen dargestellt und in neuerer Zeit haben Auswertungen quantitativer Studien aus Europa gezeigt, dass auch die Individuenzahl bzw. die Biomasse vieler Insektengruppen offenbar rückläufig ist. Während für manche Wirbeltiergruppen wie etwa Vögel langjährige Zeitreihen über die Veränderungen der Populationsdichte und Individuenzahlen in Österreich existieren und die Ursachenforschung hinter diesen Phänomenen teils weit fortgeschritten ist, fehlt diese Information weitgehend für Insekten wie auch für fast alle anderen wirbellosen Tiere in Österreich. Die vom Landwirtschaftsministerium und den neun Bundesländern in Auftrag gegebene „Insektenstudie“ gibt Einblicke in die Wirkfaktoren, die maßgeblich das Vorkommen und die Größe von Insektenpopulationen in Österreich beeinflussen.
Die Veränderung der heimischen Insektenwelt ist ein Thema, das zusehends nicht nur von Fachleuten, sondern auch von der interessierten Öffentlichkeit vielfach mit Sorge verfolgt wird. Das Verschwinden von Arten ist in den Roten Listen der gefährdeten Tiere Österreichs für viele Gruppen dargestellt und in neuerer Zeit haben Auswertungen quantitativer Studien aus Europa gezeigt, dass auch die Individuenzahl bzw. die Biomasse vieler Insektengruppen offenbar rückläufig ist. Während für manche Wirbeltiergruppen wie etwa Vögel langjährige Zeitreihen über die Veränderungen der Populationsdichte und Individuenzahlen in Österreich existieren und die Ursachenforschung hinter diesen Phänomenen teils weit fortgeschritten ist, fehlt diese Information weitgehend für Insekten wie auch für fast alle anderen wirbellosen Tiere in Österreich. Die vom Landwirtschaftsministerium und den neun Bundesländern in Auftrag gegebene „Insektenstudie“ gibt Einblicke in die Wirkfaktoren, die maßgeblich das Vorkommen und die Größe von Insektenpopulationen in Österreich beeinflussen.