Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Biene Österreich
  • Downloads
  • Partner
  • Kontakt
  • Impressum
Menü Suchen Suche
head_3
head_7
head_5
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Startseite
  • Biene Österreich
    • Biene Österreich
    • Organisation
    • Daten und Zahlen
    • Vorstand und Mitarbeiter
    • Geschäftsstelle
    • Kontakt
  • Aktuell
  • Förderungen
    • Förderungen
    • EU Imkereiförderprogramm
      • EU Imkereiförderprogramm
      • Aktuell
      • Formulare
      • FAQ
    • weitere Förderungen
  • Forschung
  • Zucht
    • Zucht
    • Allgemein/Grundlagen
    • Leistungsprüfung - Zuchtwertschätzung
  • Agrarpolitik
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Biologische Produktion
Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell

Neuer Wirkstoff gegen die Varroa-Milbe entdeckt

Bei der Entwicklung eines neuartigen Tierarzneimittels gegen die Varroamilbe auf der Basis von RNA (Ribonucleinsäure) wurde kürzlich völlig unerwartet ein neuer Wirkstoff entdeckt: Lithiumchlorid. Im Gegensatz zu den RNA-basierenden Wirkstoffen wäre dieser natürlich wesentlich einfacher anzuwenden, billiger und leichter verfügbar.

Es ist wohl dem Zufall zu verdanken, aber auch der genauen und gewissenhaften Arbeit der beteiligten Wissenschaftler, dass dieser neue Wirkstoff gegen die Varroamilbe entdeckt wurde. Beim Testen eines neu zu entwickelnden, auf Ribonucleinsäure (RNA) basierenden Arzneimittels, hatte man entdeckt, dass zwar nicht die zu testende RNA, wohl aber eine Chemikalie, die bei der Herstellung der RNA verwendet wird, eine starke Wirkung auf die Milben zeigte. Nach genaueren Untersuchungen stellte sich heraus, dass es sich dabei um Lithiumchlorid (LiCl) handelte, das sich sozusagen als „Verunreinigung“ in der Zuckerlösung befand, die den Bienen zur Behandlung verabreicht worden war. Weiterführende Tests haben dann gezeigt, dass eine LiCl-Konzentration von etwa 1 g/L, verabreicht in einer Zuckerlösung über einen Zeitraum von nur 24h bereits zum Absterben von über 90% der Milben auf gekäfigten Arbeiterinnen führte, bei den Bienen selbst aber offenbar keine Schäden verursachte. Andere Lithium-Salze hatten eine ähnlich gute oder gar bessere Wirkung.

Es ist zu bedenken, dass hier nur über die systemische Wirkung von LiCl in infizierten, gekäfigten Arbeiterinnen bzw. in Kunstschwärmen berichtet wurde. Über eine Behandlung von normalen Bienenvölkern, eventuell mit Brut, aber auch über die Auswirkung des Wirkstoffes auf die Brut sind keine Ergebnisse bekannt. Auch die mögliche Akkumulierung des Wirkstoffes in Bienenprodukten wurde noch nicht untersucht.

Der Wirkmechanismus von LiCl ist nicht bekannt, trotzdem ist dieser Wirkstoff kein Unbekannter. In der Humanmedizin wird er seit langem bei psychischen Erkrankungen eingesetzt – ebenfalls ohne zu wissen, warum er eigentlich wirkt.

Literatur

Ziegelmann B, Abele E, Hannus S, Beitzinger M, Berg S, Rosenkranz P 2018 Lithium chloride effectively kills the honey bee parasite Varroa destructor by a systemic mode of action. Scientific Reports 8: 683.
Autor:
Michael Rubinigg
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

17 Artikel, Set 1/2
1 2

Das Österreichische Bienengesundheitsprogramm (ÖBGP)

Bienenwanderbörse in Niederösterreich gestartet

Visions for Transition

Wir sind umgezogen

Pestizidrückstände in Lebensmitteln: Wie ist das Bild in der EU?

Honigpreise im Einzelhandel 2018

Honigverfälschungen

Neonicotinoide: Risiken für Bienen bestätigt

Neuer Wirkstoff gegen die Varroa-Milbe entdeckt

Varroawarndienst

  • RSS Feed
  • Impressum
  • Kontakt
© 2009 - 2021 Biene Österreich