Veterinärinformationssystem (VIS)
VIS Portal geöffnet
Alle gemeldeten Imkereibetriebe (entweder über den Ortsverein oder persönlich bei der BH) erhalten nun von der Statistik Austria (als Betreiber des VIS) die Zugangsdaten (Login Daten) für die VIS Internetanwendung.
Zusätzlich erhalten Sie die VIS Registrierungsnummer. Diese ist eine eindeutige Betriebsnummer, die jeden Imkereibetrieb eindeutig identifiziert. Diese Nummer müssen Sie auch bei Förderanträgen angeben.
Über die VIS Internetanwendung haben Sie Zugriff auf Daten und Meldungen Ihres Imkereibetriebes und können ab sofort die Standorte der Bienenvölker eintragen, sowie die Anzahl der Bienenstöcke zu den Stichtagen eintragen.
Das VIS ist unter folgender Internetadresse erreichbar: portal.statistik.at
Zugriffsdaten:
Ihre persönlichen Zugriffsdaten wurden Ihnen von Statistik Austria per Post zugestellt. Das mitgeteilte Passwort muss beim ersten Anmelden geändert werden. Danach können Sie das VIS befüllen.
Zusätzlich erhalten Sie die VIS Registrierungsnummer. Diese ist eine eindeutige Betriebsnummer, die jeden Imkereibetrieb eindeutig identifiziert. Diese Nummer müssen Sie auch bei Förderanträgen angeben.
Über die VIS Internetanwendung haben Sie Zugriff auf Daten und Meldungen Ihres Imkereibetriebes und können ab sofort die Standorte der Bienenvölker eintragen, sowie die Anzahl der Bienenstöcke zu den Stichtagen eintragen.
Das VIS ist unter folgender Internetadresse erreichbar: portal.statistik.at
Zugriffsdaten:
Ihre persönlichen Zugriffsdaten wurden Ihnen von Statistik Austria per Post zugestellt. Das mitgeteilte Passwort muss beim ersten Anmelden geändert werden. Danach können Sie das VIS befüllen.
Welche Daten sind einzugeben?
Im Menüpunkt "Stammdaten" können Sie unter "Erreichbarkeit" Telefonnummern oder Mailadressen eintragen oder aktualisieren.
Im nächsten Schritt legen Sie im Register "Standortliste die Bienenstände an. Das kann ganz einfach mithilfe der Karte, auf der Ihre Wohnadresse gekennzeichnet ist, erfolgen. Sie navigieren auf der Karte zum Standort des Bienenstandes, zoomen sich hinein und markieren mit einem Mausklick den Standort. Die Koordinaten werden automatisch eingetragen. Danach können Sie die Bienenstände auch individuell benennen.
Unter "Tierhaltungsdaten" tragen Sie nun die Anzahl der Bienenvölker zum Stichtag 31. Oktober ein. Das ist die Zahl der Bienenvölker, die zu diesem Stichtag am Betrieb vorhanden waren.
Damit sind sämtliche Daten eingetragen.
Die nächste Dateneingabe wird erst Ende April 2017 notwendig, wenn die aktuelle Anzahl der Bienenvölker zu diesem Stichtag eingetragen wird.
Anbei finden Sie ein Benutzerhandbuch, mit Schritt für Schritt Anleitungen für die Eintragungen im VIS. Das Benutzerhandbuch finden Sie auch unter dem Menüpunkt "VIS Tools-Dokumente".
Im nächsten Schritt legen Sie im Register "Standortliste die Bienenstände an. Das kann ganz einfach mithilfe der Karte, auf der Ihre Wohnadresse gekennzeichnet ist, erfolgen. Sie navigieren auf der Karte zum Standort des Bienenstandes, zoomen sich hinein und markieren mit einem Mausklick den Standort. Die Koordinaten werden automatisch eingetragen. Danach können Sie die Bienenstände auch individuell benennen.
Unter "Tierhaltungsdaten" tragen Sie nun die Anzahl der Bienenvölker zum Stichtag 31. Oktober ein. Das ist die Zahl der Bienenvölker, die zu diesem Stichtag am Betrieb vorhanden waren.
Damit sind sämtliche Daten eingetragen.
Die nächste Dateneingabe wird erst Ende April 2017 notwendig, wenn die aktuelle Anzahl der Bienenvölker zu diesem Stichtag eingetragen wird.
Anbei finden Sie ein Benutzerhandbuch, mit Schritt für Schritt Anleitungen für die Eintragungen im VIS. Das Benutzerhandbuch finden Sie auch unter dem Menüpunkt "VIS Tools-Dokumente".
Registrierung ist Pflicht!
Es besteht die Verpflichtung zur Registrierung, die im Falle der Nichteinhaltung auch sanktioniert wird.
Ab der Förderperiode 2016/2017 ist für den Erhalt von Förderungen (Neueinsteiger, -Kleingeräte,- Investitionsförderung) eine Registrierbestätigung erforderlich! Diese können Sie direkt aus dem VIS ausdrucken: Wenn Sie den Menüpunkt "Stammdaten" auswählen, finden Sie links oben ein Druckersymbol. Klicken Sie darauf und Sie können Ihre Stammdaten ausdrucken. Diesen Ausdruck legen Sie dem Förderantrag bei!
Ab der Förderperiode 2016/2017 ist für den Erhalt von Förderungen (Neueinsteiger, -Kleingeräte,- Investitionsförderung) eine Registrierbestätigung erforderlich! Diese können Sie direkt aus dem VIS ausdrucken: Wenn Sie den Menüpunkt "Stammdaten" auswählen, finden Sie links oben ein Druckersymbol. Klicken Sie darauf und Sie können Ihre Stammdaten ausdrucken. Diesen Ausdruck legen Sie dem Förderantrag bei!