Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Biene Österreich
  • Downloads
  • Partner
  • Kontakt
  • Impressum
Menü Suchen Suche
head_3
head_7
head_5
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Startseite
  • Biene Österreich
    • Biene Österreich
    • Organisation
    • Daten und Zahlen
    • Vorstand und Mitarbeiter
    • Geschäftsstelle
    • Kontakt
  • Aktuell
  • Förderungen
    • Förderungen
    • EU Imkereiförderprogramm
      • EU Imkereiförderprogramm
      • Aktuell
      • Formulare
      • FAQ
    • weitere Förderungen
  • Forschung
  • Zucht
    • Zucht
    • Allgemein/Grundlagen
    • Leistungsprüfung - Zuchtwertschätzung
  • Agrarpolitik
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Biologische Produktion
Suchen Suche
  • Startseite
  • » Forschung

Zukunft Biene 2

Am 22. Dezember 2017 ist das Projekt „Zukunft Biene 2“ gestartet. Wissenschaftlicher Leiter des Projektes ist der emeritierte Univ.Prof. Dr. Karl Crailsheim von der Karl-Franzens-Universität Graz. Finanziert wird das Projekt aus Mitteln der Landesregierungen, des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus (Landwirtschaftsministerium) und der Biene Österreich.

Aufbauend auf das Vorgängerprojekt "Zukunft Biene", in dem ein umfassendes Monitoring der Bienengesundheit durchgeführt wurde, wird neben den Untersuchungen der Wintersterblichkeit von Bienenvölkern diesmal ein Schwerpunkt auf Viren gelegt. Das Projekt untergliedert sich in 3 Module, die von der AGES, der Universität Graz und der Veterinärmedizinische Universität Wien durchgeführt werden. Die dabei untersuchten Themenbereiche sind Virenmonitoring, Völkerverluste sowie Virendiagnostik und -vorbeugung.

Ziel der AGES ist es, die Häufigkeit von 7 wichtigen Bienenviren auf Österreichs Bienenständen kurz vor der Einwinterung zu ermitteln. Dabei sollen die Fragen geklärt werden, welche der untersuchten Bienenviren in Österreich überhaupt vorkommen und wie häufig sie sind bzw. ob das Vorkommen der Viren in 3 aufeinanderfolgenden Jahren Schwankungen unterworfen ist. Außerdem wird untersucht, ob es eine Beziehung zwischen dem Auftreten der Viren und Winterverlusten bei den Bienenvölkern gibt. In diesem Zusammenhang bittet die AGES um Ihre Mithilfe.

Ziel der Universität Graz ist es, die Winterverlustuntersuchungen weiter zu führen, um weitere Daten zur Untersuchung der Landnutzung und der Witterung, zu gewinnen und die wirtschaftliche Bedeutung der Winterverluste auf die Imkerei zu berechnen. Weiters soll untersucht werden, ob die an das VIS gemeldeten Daten einen Rückschluss auf Winterverlusten zulassen. Schließlich werden Untersuchungen zur nachhaltigen Entwicklung des österreichischen Bienenbestandes und dem Verbleib von Neueinsteigern in der Imkerei durchgeführt.

Ziel der Veterinärmedizinischen Universität ist es, kostengünstige, Labor-Testverfahren sowie feldtaugliche Testverfahren für die Bestimmung des Flügeldeformationsvirus (DWV) sowie Reagenzien gegen Sackbrutvirus (SBV) und Akuter Bienenparalysevirus (ABPV) zu entwickeln.
Autor:
Michael Rubinigg
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

12 Artikel, Set 1/2
1 2

Winterverluste 2019/20: Gesamtergebnis

JRC veröffentlicht Ergebnisse einer Methode zum Nachweis von Honigverfälschungen mit Zuckersirup

Wechselwirkungen zwischen Honigbienen und Varroamilben, beeinflusst durch Zellgrößen und VSH-Hygieneverhalten

Projekt Zukunft Biene abgeschlossen

Bestäubung durch Insekten schafft 150 Milliarden Euro

Zukunft Biene 2

Einladung zum kostenlosen Virentest

Neonicotinoide - Wissenschaftliche Literatur

Neuartige Tierarzneimittel gegen die Varroa-Milbe

Empfehlungen zum Umgang mit dem Kleinen Beutenkäfer

  • RSS Feed
  • Impressum
  • Kontakt
© 2009 - 2021 Biene Österreich