Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Project Österreichischer Imkerbund
  • Shop für den Imker
  • Abobestellung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Impressum
Menü Login Login Suchen Suche Lo Warenkorb 0
Biene_1
Waben
20_04_Bienen_BU (5)
Fläschchen - Kopie
Login schließen
Anmelden
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Startseite
  • Imkerbund
    • Imkerbund
    • Verband
    • Vorstand
    • Landesverbände
    • Fachreferate
    • Kontakt
  • Service
    • Service
    • Förderungen
    • Obligatorische Versicherung
    • Gesetze - Verordnungen - Richtlinien
    • Statistik
    • Formulare
    • Links
    • Newsletter
    • Honigglas
    • Shop für den Imker
      • Shop für den Imker
      • AGB und Versandbedingungen
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Neuigkeiten
    • Österreichische Honigkönigin
    • Buchpräsentation
    • Ehrungen
    • In Memoriam
    • Fotogalerien
    • Termine
      • Termine
      • Termine/Veranstaltungen
      • Kursprogramm
    • Bienen aktuell - Vorwort
      • Bienen aktuell - Vorwort
      • Autorenverzeichnis
      • Monatsanweisung
      • Hauptthema
      • Rezepte
      • Abobestellung
      • Gratis Probeheft
  • Bildung
    • Bildung
    • Imkerinnen für Imkerinnen
    • Netzwerktreffen
      • Netzwerktreffen
      • Dokumente
    • Digitales Lernen – Übersicht der ONLINE – Kurse
  • Akademie
    • Akademie
    • Kurse/Termine/Schulungen
    • Ausbildungsrichtlinie WL
    • Anmeldung
    • Team
  • Referate
    • Referate
    • Apitherapie
    • Gesundheit
      • Gesundheit
      • Bienengesundheit
      • Faulbrut-Sperrgebiete
    • Honig
    • Lehrwesen
      • Lehrwesen
      • Wanderlehrpersonen
      • Module der WL-Vorprüfung
      • Fotoservice
      • Nutzungsbedingungen
    • Nachwuchsarbeit
    • Ökologische Bienenhaltung
    • Tracht
    • Zucht
  • Bienenprodukte
    • Bienenprodukte
    • Honig
    • Propolis
    • Innovative Produkte
    • Blütenpollen
    • Wachs
    • Gelee Royal
    • Bienengift
Lo Warenkorb 0 Login Login Suchen Suche
  • Startseite
  • » Bienenprodukte
  • » Bienengift

Bienengift

Bienengift.pngBienengift.pngBienengift.png[1557911856456240.png]
Von einer Biene gestochen zu werden, kann schmerzhaft sein und kann auch
unter Umständen eine gefährliche Überreaktion bzw. lebensbedrohende Allergie
auslösen. Wichtig ist, nie den Stachel mit Stacheldrüse durch Zusammendrücken
mit Daumen und Zeigefinger oder einer breiten, anatomischen
Pinzette zu entfernen. Um das Bienengift in der Stacheldrüse nicht noch mehr
unter die Haut zu bekommen, immer mit dem Fingernagel oder anderem harten
Gegenstand entfernen.
Das Bienengift ist ein äußerst komplexes Gemisch, es besteht hauptsächlich aus
Proteinen, wie die Phospholipase bis 12 %, Pepdide 50 - 55 % Melittin (Hauptbestandteil),
Apamin - 18 Aminosäuren, 2 weitere basische Polypeptide, Phospholipase A, Hyaluronidase, 4 - 8
% flüchtige Substanzen (Pheromone) und 3 - 4 % Mineralstoffe.
Bienengift hat in der Medizin einen hohen Stellenwert, besondere Verwendung erfährt es jedoch
im rheumatischen Formenkreis, da es die körpereigene Cortisonbildung nachweislich anhebt.
In der Apitherapie gibt es viele positive Berichte über Heilungen und Symtomlinderungen bei
unterschiedlichsten Erkrankungen durch therapeutischen Einsatz von Bienengift.
 
AutorIn:
IM Anton Reitinger
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

Bienengift

Bienengift

  • RSS Feed
  • Impressum
  • Kontakt
  • Links
© 2009 - 2025 Österreichischer Imkerbund
Bienengift.png
Bienengift
Bienengift.png
Bienengift