Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Imkerbund
  • Shop für den Imker
  • Abobestellung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Impressum
Menü Login Login Lo Warenkorb 0
Imkerbund Head 2
Imkerbund Head 1
Imkerbund Head 3
Login schließen
Anmelden
Menü schließen
  • Startseite
  • Imkerbund
    • Imkerbund
    • Verband
    • Vorstand
    • Landesverbände
    • Fachreferate
    • Kontakt
  • Service
    • Service
    • Förderungen
    • Obligatorische Versicherung
    • Gesetze - Verordnungen - Richtlinien
    • Statistik
    • Formulare
    • Links
    • Honigglas
    • Shop für den Imker
      • Shop für den Imker
      • AGB und Versandbedingungen
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Neuigkeiten
    • Der Präsident informiert
    • Ehrungen
    • In Memoriam
    • Fotogalerien
    • Termine
      • Termine
      • Veranstaltungen
    • Bienen aktuell - Vorwort
      • Bienen aktuell - Vorwort
      • Gratis Probeheft
      • Abobestellung
      • Autorenverzeichnis
  • Referate
    • Referate
    • Apitherapie
    • Gesundheit
      • Gesundheit
      • Bienengesundheit
    • Honig
    • Lehrwesen
      • Lehrwesen
      • Wanderlehrpersonen
      • Module der WL-Vorprüfung
      • Fotoservice
      • Nutzungsbedingungen
    • Nachwuchsarbeit
    • Ökologische Bienenhaltung
    • Zucht
  • Bienenprodukte
    • Bienenprodukte
    • Honig
    • Propolis
    • Innovative Produkte
    • Blütenpollen
    • Wachs
    • Gelee Royal
    • Bienengift
    • Besondere Imkereibetriebe
Lo Warenkorb 0 Login Login
  • Startseite
  • » Downloads

Downloads Volltextsuche

6 Treffer / Seite 1 von 1

Fragebogen zur Erfassung von Bienenschäden

12.10.2015

Die AGES ersucht und fordert die Imkerinnen und Imker auf, bei Auftreten von Bienenverlusten die Meldung nach dem vorliegenden Fragebogen zu erstellen.

Meldung
Bitte unmittelbar nach Auftreten des Schadens die Meldung samt Bienenproben und den dazugeörenden Fotos versenden

Fragebogen zur Erfassung und Dokumentation von Voelkerverlusten und Bienenschaeden 2014 02 (.pdf, 139,62 kB)

Meldung des Imkers bei Verdacht von Bienenvergiftung (Polizeiinspektion)

12.10.2015

MELDUNG des Imkers (.docx, 48,56 kB)

Richtlinie über die Wanderlehrererausbildung 2010

12.10.2015

Der ÖIB kann folgende Auszeichnungen verleihen:

1) Ehrenpräsidentschaft
2) Ehrenmitgliedschaft
3) Goldene Weippl-Medaille
4) Silberne Weippl-Medaille
5) Bronzene Weippl-Medaille

Die authentische Interpretation des Begriffes der "gleichwertigen Funktionärstätigkeit" anderer Vorstandsmitglieder der Imkervereine als Voraussetzung der Verleihung der Bronzenen Weippl-Medaille

"Eine sonstige bedeutungsvolle Funktionärstätigkeit ist dann gegeben, wenn die Wertigkeit der Tätigkeit des zu Ehrenden gleichwertig wie jene des Obmannes oder mehr als des Obmannes einzustufen ist".
Eine schriftliche ausreichnende Begründung ist im Antrag zur Ehrung anzuführen (siehe § 8 der Auszeichnungsordnung).

Wanderlehrerausbildung Richtlinien2010 (.pdf, 41,58 kB) Auszeichnungsordnung des ÖIB August 2008 Endfassung (.pdf, 83,89 kB)

Richtlinien zur Wanderlehrer-Ausbildung und Wanderlehrer-Fortbildung

12.10.2015

Grundlage
Im Rahmen von mehreren Besprechungen unter Leitung des Bundeslehrreferenten, Dr. Norbert Prantner, wurde eine Richtlinie zusammen mit allen Lehrreferenten der Landesverbände, allen Bundesreferenten, den Leitern der österreichischen Imkerschulen und Dr. Rudolf Moosbeckhofer vom Institut für Bienenkunde der AGES erarbeitet, die eine zukunftsweisende Schulung der Wanderlehrerinnen und Wanderlehrer nach den neuesten Grundsätzen sicherstellen soll.

Neue Medien
In der Vorprüfung - durchgeführt in den jeweiligen Landesverbänden - wurde ein einheitliches Konzept angewendet, das für die Ausbildung der Wanderlehrerinnen und Wanderlehrer aufgrund der erhöhten Anforderungen wichtig ist.

Wanderlehrerausbildung Richtlinien2010 (.pdf, 105,97 kB)

Richtlinien zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut der Bienen in Österreich

12.10.2015

Herausgeber:
Arbeitsgruppe Bienenpathologie (Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen,
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft,
Institut für Bienenkunde am BFL,
Institut für Fisch- und Bienenkunde der Veterinärmedizinischen Universität Wien)

Ziele der Richtlinie:
Die vorliegenden „Richtlinien zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut der Bienen in Österreich“ wurden auf Basis der gesetzlich vorgegebenen Rahmenbedingungen erstellt.
 
Folgende Ziele sollen damit erreicht werden:
Verbesserung der rechtzeitigen und sicheren Auffindung von AFB
Verbesserung der Sanierungseffizienz
Reduktion der Ausbreitung/Verschleppung
Gleiche Vorgangsweise in allen Bundesländern und Bezirken
Vorbeugende Maßnahmen

Richtlinie Faulbrut (.pdf, 104,17 kB)

EU Förderabwicklung 2013 - 2016

12.10.2015

Die Förderabwicklung erfolgt über den Verein "Biene Österreich".
 
Beachten Sie bitte die Einreichtermine!
Förderunterlagen
Bitte verwenden Sie die vorgesehen Formular und achten Sie besonders darauf, dass alle Beilagen vollständig - wie gefordert - dabei sind.
 
Sie ersparen der Förderstelle unnötige Rückfragen.
Klarstellung Kleingeräteförderung
 

Erledigungen (LRGen, LKÖ, BÖ, AMA) BMLFUW-LE.2.2.7 0021-III 7 2011 11.03.2011 Biene Österreich (.pdf, 92,17 kB)

Trefferverteilung
  • alle Treffer (6)
  • Forschungsprojekte (2)
  • Förderungen (1)
  • EU (1)
  • Gesetze und Verordnungen (2)
  • Bundesrecht (1)
  • Landesrecht (1)
  • RSS Feed
  • Impressum
  • Kontakt
  • Links
© 2009 - 2019 Österreichischer Imkerbund