Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Erwerbsimkerbund
Menü Suchen Suche
Banner Fachtagung (3438 x 921 px) (3438 x 900 px)
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Home
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Aus der Forschung
    • Pestizide und Bienenschutz
    • Berichte
    • Unsere Artikel in Zeitschriften
  • Fachtagung
    • Fachtagung
    • Fachtagung aktuell
    • Programm & Referenten
    • Tickets & Öffnungszeiten
    • Unterkünfte in der Nähe
    • Anreise
    • Aussteller und Presse
    • Vorträge Fachtagungen
  • Erwerbsimker Info
    • Erwerbsimker Info
    • Service
      • Service
      • Förderungen
      • Untersuchungen
      • Versicherung
      • Gesetze und Richtlinien
    • Termine
    • Imkermarkt
  • Erwerbsimkerbund
    • Erwerbsimkerbund
    • Aufgaben und Ziele
    • Vorstand und Mitarbeiter
      • Vorstand und Mitarbeiter
      • Arbeitsgemeinschaften
    • Mitglied werden
    • Statuten
    • Kontakt
  • Forum für Umweltanfragen
    • Forum für Umweltanfragen
    • Forum für Umweltanfragen
    • Umweltinformationsgesetz
    • Alle Anfragen
  • Links
Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell

BeeGuard-Projekt sucht „Citizen Scientists“

cropped-beeguards-logo (1).pngcropped-beeguards-logo (1).pngcropped-beeguards-logo (1).png[1715587376466990.png]
BeeGuard verfolgt das Ziel, die Widerstandsfähigkeit des europäischen Imkereisektors und darüber hinaus durch die Bereitstellung nachhaltiger Managementpraktiken, innovativer Züchtungsstrategien und durch die Entwicklung analytischer und digitaler Prognosetools zu stärken. Diese Maßnahmen sollen es dem Sektor ermöglichen, sich besser an sich verändernde Umweltbedingungen anzupassen.

Zu unseren offenen und kooperativen Tätigkeiten gehört die Entwicklung eines langfristigen, sich selbst tragenden Community-Tools: einer „WikiBEEdia“-Website, Auf dieser Plattform werden wir innovative Konzepte und Ergebnisse aus dem BeeGuard-Projekt teilen und fördern, einschließlich einer Suchfunktion für nachhaltige Imkereipraktiken.

Das vorrangige Ziel von BeeGuard ist es, die Dringlichkeit eines Perspektivwechsels hervorzuheben, der für eine widerstandsfähige Bienenhaltung unerlässlich ist. Dies geschieht durch die Bereitstellung einer ganzheitlichen Sichtweise auf die Mechanismen, die die Widerstandsfähigkeit von Bienenvölkern bestimmen.
BeeGuard wird demonstrieren, wie der Schutz der Artenvielfalt der Bestäuber dazu beitragen kann, die zukünftige Bereitstellung von Bestäubungsdiensten zu sichern und den europäischen Imkereisektor auf die Herausforderungen des Klimawandels vorzubereiten.

Durch einen Multi-Stakeholder-Ansatz und eine offene, integrative Gestaltung des Arbeitsprogramms bindet das BeeGuard-Team ein breites und vielfältiges Spektrum an Interessengruppen ein.

Als Gemeinschaft werden wir im Rahmen dieses vierjährigen Projekts eine internationale Feldstudie durchführen, um ein innovatives schwellenbasiertes Managementkonzept und eine beschleunigte Züchtungsstrategie für Resilienz zu evaluieren und zu validieren.

Ergänzende Untersuchungen werden darüber hinaus aufzeigen, wie sich Managementpraktiken und klimatische Bedingungen auf Honigbienen und andere Bestäuber auswirken.

Das Beeguard-Konsortium besteht aus 27 Partnern aus 15 Ländern, darunter Universitäten, Forschungsinstitute, IT-Unternehmen, Imkereiunternehmen, Verbände und Berater.


 

Interessiert mitzumachen?

Werde Citizen Scientist und registriere dich unter:
www.beeguards.eu/join

Mehr Infos: https://beeguards.eu/wp-content/uploads/2024/03/Beeguards_Flyer_ENG.pdf
 

Links zum Thema

  • BeeGuards - Als Citizen Scientists registrieren
  • Beeguards Flyer
AutorIn:
Julia Tertinek
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

61 Artikel, Set 1/7
1 2 3 4 5

EPBA: 80% DES SUPERMARKT-HONIGS GEFÄLSCHT

Bienenstände auf Brachflächen

In Gedenken an Peter Sturm sen.

Die Bienenwirtschaft und die EU-Wahl: Eine Onlinebefragung

20. Mai: Weltbienentag – Rettet die Bienen! Schließt euch dem Kampf am Weltbienentag an und unterstützt die lokalen Imker!

Eine Botschaft der Europäischen Berufsimker. (EPBA)

BeeGuard-Projekt sucht „Citizen Scientists“

Warum die Wildbienen wirklich sterben

Autor: Dr. Ernst Brandl, Kommentar der anderen 7. Mai 2024, derstandard.at

22.04.2024 - Ö1 Mittagsjournal: Fake-Honig-Importe

Zentrale Meldeplattform für die Asiatische Hornisse ist online

Einladung: Honig auf dem Prüfstand: Kennzeichnung und Echtheit

am 2. Mai 2024 um 19:00 Uhr an die Johannes Kepler-Universität (JKU),

  • Copyright
  • Impressum
  • Kontakt
© 2009 - 2025 Österreichischer Erwerbsimkerbund
cropped-beeguards-logo (1).png
cropped-beeguards-logo (1)
cropped-beeguards-logo (1).png
cropped-beeguards-logo (1)