Laboranalysen und Förderungsabwicklung exklusiv für unsere Mitglieder.
Liebe Aussteller:innen, wir freuen uns über Ihr Interesse an der Teilnahme unserer Fachtagung und Erwerbsimkermesse. Hier geht's zur Anmeldung:
Dear exhibitor, We are pleased that you are interested in participating in our symposium and professional beekeeping fair. Click "mehr" for registration:
Da immer wieder Unsicherheit bei der Aufstellung von Bienenständen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen herrscht, haben wir uns für euch an die LK und AMA gewandt.
Imkermeister Ernst Brandl schreibt in seinem Gastkommentar darüber, wie der Mensch den Lebensraum aller Bienen gefährdet und warum ein Konflikt zwischen Imkerinnen und Imkern und Wildbienenfreundinnen und -freunden kontraproduktiv ist. Vielen Dank an unseren Vizepräsidenten a.D. für diesen tollen Beitrag.
Interview mit Wolfgang Pointecker über Fake-Honigimporte und was das für uns Imker heißt
Rechtzeitig mit der ersten Sichtung der Asiatischen Hornisse in Österreich hat Biene Österreich eine zentrale Meldeplattform eingerichtet, wo Sichtungen von Nestern und Einzeltieren eingemeldet werden können.
Umfrage zur jährlichen Untersuchung der Winterverluste von Bienenvölkern in Österreich. Die Onlineumfrage ist bis 20. Mai 2024 geöffnet! Das Institut für Biologie der Universität Graz bittet alle Imkerinnen und Imker um ihre Teilnahme.
Billighonig aus dem Ausland – teilweise gepanscht – bringt heimische Bienenzüchter in eine wirtschaftliche Schieflage. Ein Drittel der steirischen Erwerbsimker könnte es ab Herbst nicht mehr geben, warnt der Bundesverband.
Angesichts der Proteste der Landwirte in den vergangenen Monaten, plante die Europäische Union die Wiedereinführung von Zöllen auf große Mengen bestimmter Agrarprodukte aus der Ukraine. Ziel war es die europäischen Bauern zu entlasten.
Es gibt viele persönliche Berichte über Probleme von Imkereibetrieben in der Europäischen Union. Es fehlen jedoch konkrete Daten. Eine Umfrage will nun die nötige Datengrundlage schaffen, um die aktuelle Situation der Imkerei darzustellen. Die Umfrage läuft gleichzeitig in zahlreichen EU-Ländern und ist in sieben Sprachen verfügbar. Die Ergebnisse werden im April der EU-Kommission vorgelegt. Deadline: 22.03.2024
Wien 22.01.2024 (OTS) - Klare Herkunftsangaben, keine Werbung mit Selbstverständlichkeiten und verlässliche Qualitätsparameter für Honig – das fordern der Deutsche Imkerbund und der österreichische Dachverband Biene Österreich in einer gemeinsamen Erklärung. Diese und weitere Punkte sind zurzeit Gegenstand von Verhandlungen auf EU-Ebene über die sogenannte Honig-Richtlinie. Diese legt die rechtlichen Bestimmungen rund um das Urprodukt Honig fest.
Wien (OTS) - In einer wegweisenden Entscheidung hat das Europäische Parlament für eine transparente Honigkennzeichnung gestimmt, was einen Meilenstein für die europäische Imkereibranche darstellt. Die österreichischen Imkerinnen und Imker begrüßen diese Entwicklung mit großer Freude, da sie die Qualität und Authentizität ihres Honigs weiterhin gewährleisten können.