Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Erwerbsimkerbund
Menü Suchen Suche
Banner Fachtagung (3438 x 921 px) (3438 x 900 px)
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Home
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Aus der Forschung
    • Pestizide und Bienenschutz
    • Berichte
    • Unsere Artikel in Zeitschriften
  • Fachtagung
    • Fachtagung
    • Fachtagung aktuell
    • Programm & Referenten
    • Tickets & Öffnungszeiten
    • Unterkünfte in der Nähe
    • Anreise
    • Aussteller und Presse
    • Vorträge Fachtagungen
  • Erwerbsimker Info
    • Erwerbsimker Info
    • Service
      • Service
      • Förderungen
      • Untersuchungen
      • Versicherung
      • Gesetze und Richtlinien
    • Termine
    • Imkermarkt
  • Erwerbsimkerbund
    • Erwerbsimkerbund
    • Aufgaben und Ziele
    • Vorstand und Mitarbeiter
      • Vorstand und Mitarbeiter
      • Arbeitsgemeinschaften
    • Mitglied werden
    • Statuten
    • Kontakt
  • Forum für Umweltanfragen
    • Forum für Umweltanfragen
    • Forum für Umweltanfragen
    • Umweltinformationsgesetz
    • Alle Anfragen
  • Links
Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell

Berufsausübung trotz Quarantäne

Ein Artikel von Dr. Ernst Brandl und Dr. Philipp Klausberger für die Bienen aktuell

Als nach dem Almabtrieb zwar die Kühe gesund im Stall standen, einige Bauern aber Symptome von COVID-19 zeigten und die Gesundheitsbehörde Quarantäne verhängte, stellte sich die Frage, ob die Bauern trotz Quarantäne noch zu ihren Kühen in den Stall dürfen. Aber nicht nur die klassischen „Hörndlbauern“ können durch Quarantäneanordnungen in Schwierigkeiten geraten. Auch Imker, die ihre Stände nicht bei sich zu Hause haben, werden sich die Frage stellen, ob sie ihre Bienen – etwa im Rahmen der im Winter anstehenden Restentmilbung - nach wie vor versorgen dürfen, wenn sie selbst in Quarantäne müssen.

Lesen Sie den ganzen Artikel auf: 
https://www.bienenaktuell.com/news/berufsausuebung-trotz-quarantaene
AutorIn:
Julia Verbnjak
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

61 Artikel, Set 2/7
1 2 3 4 5

11.04.2024 - Bittere Prognose: Warum heuer jeder dritte steirische Berufsimker zusperren könnte - Kleine Zeitung

Kleine Zeitung, Artikel von Ewald Wurzinger

In Gedenken an Franz Konrad Offner

31.10.1943 - 23.03.2024

Fragebogen zum EU-HONIGMARKT

Umfrage von Copa*Cogeca

KURS „Blütenpollen einfach ernten“

Theorie- und Praxiskurs von Peter Frühwirth - Die Hochlandimker

Hohe Qualität und fairer Wettbewerb bei Honig

Gemeinsame Position des Deutschen Imkerbundes und Biene Österreich

Europäisches Parlament entscheidet für transparente Honigkennzeichnung

Presseaussendung v. 20.12.2023 - Biene Österreich

Umfrage: "GUTE IMKERLICHE PRAKTIKEN"

Rezension „Die Hochland-Pollenfalle-reinen Blütenpollen einfach ernten“

ein Buch von Professor Dipl.-Päd. Dipl.-Ing. Peter H. Frühwirth

Copa und Cogeca schlagen vor, dass die EU bis 2030 ein 0 %-Ziel für verfälschten Honig verabschiedet!

Kampagne #HoneYstLabellingNow für verpflichtende Herkunftsbezeichnung von Honig

Leere Waben nach dem kalten Frühling

Presseaussendung, Biene Österreich, 01.06.2023

  • Copyright
  • Impressum
  • Kontakt
© 2009 - 2025 Österreichischer Erwerbsimkerbund