Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Erwerbsimkerbund
Menü Suchen Suche
Banner Fachtagung (3438 x 921 px) (3438 x 900 px)
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Home
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Aus der Forschung
    • Pestizide und Bienenschutz
    • Berichte
    • Unsere Artikel in Zeitschriften
  • Fachtagung
    • Fachtagung
    • Fachtagung aktuell
    • Programm & Referenten
    • Tickets & Öffnungszeiten
    • Unterkünfte in der Nähe
    • Anreise
    • Aussteller und Presse
    • Vorträge Fachtagungen
  • Erwerbsimker Info
    • Erwerbsimker Info
    • Service
      • Service
      • Förderungen
      • Untersuchungen
      • Versicherung
      • Gesetze und Richtlinien
    • Termine
    • Imkermarkt
  • Erwerbsimkerbund
    • Erwerbsimkerbund
    • Aufgaben und Ziele
    • Vorstand und Mitarbeiter
      • Vorstand und Mitarbeiter
      • Arbeitsgemeinschaften
    • Mitglied werden
    • Statuten
    • Kontakt
  • Forum für Umweltanfragen
    • Forum für Umweltanfragen
    • Forum für Umweltanfragen
    • Umweltinformationsgesetz
    • Alle Anfragen
  • Links
Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell

Bienenstände auf Brachflächen

chamomile-829158_640.jpgchamomile-829158_640.jpgchamomile-829158_640.jpg[1722497368536927.jpg]
Da immer wieder Unsicherheit bei der Aufstellung von Bienenständen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen herrscht, haben wir uns für euch an die LK und AMA gewandt.
 
Für Bienenstöcke auf landwirtschaftlichen Flächen gilt:
(zusammenhängende) Stellfläche unter 50m²:
Wanderbienenstöcke, sofern die Stellfläche weniger als 50m² ausmacht, sind nicht aus der landwirtschaftlichen Fläche heraus zu digitalisieren und können auf beantragten Flächen aufgestellt werden.
Zum einen gibt das AMA Merkblatt zum Mehrfachantrag folgendes klar vor:
„Für die flächenbezogenen Fördermaßnahmen hat jede förderfähige Fläche eine Mindestgröße von 50 m² aufzuweisen.“
Diese 50 m² gelten auch umgekehrt, nämlich dass ein Flächenanteil erst dann als nicht förderfähig anzusehen ist, wenn er 50 m² ausmacht.
 
(zusammenhängende) Stellfläche über 50m²:
Wenn die 50 m² überschritten werden, müsste nur die nicht-landwirtschaftliche Nutzung aus dem MFA rausgenommen werden.
Als nicht-landwirtschaftliche Nutzung ist laut §31 der GSP-AV geregelt und enthalten:
(1) Als nicht-förderfähige Flächen sind hauptsächlich für nicht-landwirtschaftliche Tätigkeiten genutzte landwirtschaftliche Flächen anzusehen oder solche Flächen, die in Verbindung mit nicht-landwirtschaftlichen Flächen stehen und bei denen die landwirtschaftliche Tätigkeit dadurch untergeordnet ist, dass insbesondere für Pflege und Nutzung in zeitlicher Hinsicht oder den Bewuchs betreffend Beschränkungen oder Einschränkungen bestehen. Insbesondere sind landwirtschaftliche Flächen im abgegrenzten Bereich von Flughäfen, speziell im unmittelbaren Bereich der Start- und Landebahnen, als Teil von Golf- und anderen Sportplätzen oder die für die militärische Ausbildung genutzten Teile von Truppenübungsplätzen bzw. Kasernen als für nicht-landwirtschaftliche Tätigkeiten genutzte Flächen anzusehen.
(2) Ebenfalls zu den nicht-förderfähigen Flächen zählen befestigte Wege, Gebäudeflächen und bauliche Anlagen, Schottergruben, Steinbrüche, Parks, Freizeitflächen, Christbaumkulturen, über die gesamte Vegetationsperiode bestehende Rangier- und Lagerflächen, im Boden dauerhaft verankerte Elemente von Photovoltaik-Anlagen, ganzjährige vegetationslose Auslaufflächen sowie Hecken, Gehölze, und Mauern, sofern sie nicht unter § 29 Z 1 oder 2 fallen.
 (3) Nicht im Weinkataster eingetragene, mit Rebkulturen bestandene Weinflächen sind nicht förderfähig.
 
Da Bienen nicht dabei sind, sind Bienen somit kein Problem, ebenso wenig wie die Lagerung von Heuballen, Strohballen, etc.
Die Dauer spielt nur dann eine Rolle, wenn die 50m² überschritten werden, sollte dies zutreffen stellen wir gerne Kontakt mit der zuständigen Stelle her.
 
Vielen Dank an Dr. Kerstin Seitz und DI Thomas Weber BEd von der Landwirtschaftskammer Österreich für die Informationen.
 

Link zum Thema

  • Melde- und Korrekturnotwendigkeiten bei nicht-landwirtschaftlichen Nutzungen

Downloads zum Thema

  • AMA-Merkblatt MFA2024 V2
AutorIn:
Julia Tertinek
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

61 Artikel, Set 2/7
1 2 3 4 5

11.04.2024 - Bittere Prognose: Warum heuer jeder dritte steirische Berufsimker zusperren könnte - Kleine Zeitung

Kleine Zeitung, Artikel von Ewald Wurzinger

In Gedenken an Franz Konrad Offner

31.10.1943 - 23.03.2024

Fragebogen zum EU-HONIGMARKT

Umfrage von Copa*Cogeca

KURS „Blütenpollen einfach ernten“

Theorie- und Praxiskurs von Peter Frühwirth - Die Hochlandimker

Hohe Qualität und fairer Wettbewerb bei Honig

Gemeinsame Position des Deutschen Imkerbundes und Biene Österreich

Europäisches Parlament entscheidet für transparente Honigkennzeichnung

Presseaussendung v. 20.12.2023 - Biene Österreich

Umfrage: "GUTE IMKERLICHE PRAKTIKEN"

Rezension „Die Hochland-Pollenfalle-reinen Blütenpollen einfach ernten“

ein Buch von Professor Dipl.-Päd. Dipl.-Ing. Peter H. Frühwirth

Copa und Cogeca schlagen vor, dass die EU bis 2030 ein 0 %-Ziel für verfälschten Honig verabschiedet!

Kampagne #HoneYstLabellingNow für verpflichtende Herkunftsbezeichnung von Honig

Leere Waben nach dem kalten Frühling

Presseaussendung, Biene Österreich, 01.06.2023

  • Copyright
  • Impressum
  • Kontakt
© 2009 - 2025 Österreichischer Erwerbsimkerbund
chamomile-829158_640.jpg
chamomile-829158_640
chamomile-829158_640.jpg
chamomile-829158_640