Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Erwerbsimkerbund
Menü Suchen Suche
Banner Fachtagung (3438 x 921 px) (3438 x 900 px)
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Home
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Aus der Forschung
    • Pestizide und Bienenschutz
    • Berichte
    • Unsere Artikel in Zeitschriften
  • Fachtagung
    • Fachtagung
    • Fachtagung aktuell
    • Programm & Referenten
    • Tickets & Öffnungszeiten
    • Unterkünfte in der Nähe
    • Anreise
    • Aussteller und Presse
    • Vorträge Fachtagungen
  • Erwerbsimker Info
    • Erwerbsimker Info
    • Service
      • Service
      • Förderungen
      • Untersuchungen
      • Versicherung
      • Gesetze und Richtlinien
    • Termine
    • Imkermarkt
  • Erwerbsimkerbund
    • Erwerbsimkerbund
    • Aufgaben und Ziele
    • Vorstand und Mitarbeiter
      • Vorstand und Mitarbeiter
      • Arbeitsgemeinschaften
    • Mitglied werden
    • Statuten
    • Kontakt
  • Forum für Umweltanfragen
    • Forum für Umweltanfragen
    • Forum für Umweltanfragen
    • Umweltinformationsgesetz
    • Alle Anfragen
  • Links
Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell

DARF ICH IN DER QUARANTÄNE ZU MEINEN BIENEN?

Ein Artikel von Vizepräsident Ernst Brandl

TOP_COVID 19-01.pngTOP_COVID 19-01.png[1588230294784948.png]
Viele unserer Mitglieder machen sich Sorgen, dass sie im Fall einer verordneten Quarantäne ihre Bienen nicht mehr besuchen können. Auf Anfrage unseres Präsidenten Stefan Mandl haben wir von MR Matthias Lentsch vom Landwirtschaftsministerium dankenswerter Weise folgende Auskunft bekommen:

„Landwirtinnen und Landwirte, die in Quarantäne sind, dürfen weiterhin ihr Vieh versorgen. Allerdings sind – wie generell beim Kontakt zwischen Menschen – allfällige Schutzmaßnahmen, die vom Bundeministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) vorgegeben werden, zu beachten.“ 

Näheres ist unter https://www.bmlrt.gv.at/land/informationen-zum-coronavirus-uebersicht/coronavirus-landwirtschaft-infektionsverdacht-krankheitsfall.html zu finden. 


Wir weisen darauf hin, dass für die Vollziehung der Quarantänebestimmungen die Bezirkshauptleute zuständig sind. Für den Fall einer Kontrolle bzw. eines Strafverfahrens wegen Verstoßes gegen die Quarantänevorschriften (weil der Imker im Zuge einer Kontrolle nicht zu Hause angetroffen wurde), ist der Behörde die oben genannte Aussage des Landwirtschaftsministeriums entgegen zu halten.
AutorIn:
Julia Verbnjak
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

61 Artikel, Set 2/7
1 2 3 4 5

11.04.2024 - Bittere Prognose: Warum heuer jeder dritte steirische Berufsimker zusperren könnte - Kleine Zeitung

Kleine Zeitung, Artikel von Ewald Wurzinger

In Gedenken an Franz Konrad Offner

31.10.1943 - 23.03.2024

Fragebogen zum EU-HONIGMARKT

Umfrage von Copa*Cogeca

KURS „Blütenpollen einfach ernten“

Theorie- und Praxiskurs von Peter Frühwirth - Die Hochlandimker

Hohe Qualität und fairer Wettbewerb bei Honig

Gemeinsame Position des Deutschen Imkerbundes und Biene Österreich

Europäisches Parlament entscheidet für transparente Honigkennzeichnung

Presseaussendung v. 20.12.2023 - Biene Österreich

Umfrage: "GUTE IMKERLICHE PRAKTIKEN"

Rezension „Die Hochland-Pollenfalle-reinen Blütenpollen einfach ernten“

ein Buch von Professor Dipl.-Päd. Dipl.-Ing. Peter H. Frühwirth

Copa und Cogeca schlagen vor, dass die EU bis 2030 ein 0 %-Ziel für verfälschten Honig verabschiedet!

Kampagne #HoneYstLabellingNow für verpflichtende Herkunftsbezeichnung von Honig

Leere Waben nach dem kalten Frühling

Presseaussendung, Biene Österreich, 01.06.2023

  • Copyright
  • Impressum
  • Kontakt
© 2009 - 2025 Österreichischer Erwerbsimkerbund
TOP_COVID 19-01.png
TOP_COVID 19-01
TOP_COVID 19-01.png
TOP_COVID 19-01