Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Erwerbsimkerbund
Menü Suchen Suche
Banner Fachtagung (3438 x 921 px) (3438 x 900 px)
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Home
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Aus der Forschung
    • Pestizide und Bienenschutz
    • Berichte
    • Unsere Artikel in Zeitschriften
  • Fachtagung
    • Fachtagung
    • Fachtagung aktuell
    • Programm & Referenten
    • Tickets & Öffnungszeiten
    • Unterkünfte in der Nähe
    • Anreise
    • Aussteller und Presse
    • Vorträge Fachtagungen
  • Erwerbsimker Info
    • Erwerbsimker Info
    • Service
      • Service
      • Förderungen
      • Untersuchungen
      • Versicherung
      • Gesetze und Richtlinien
    • Termine
    • Imkermarkt
  • Erwerbsimkerbund
    • Erwerbsimkerbund
    • Aufgaben und Ziele
    • Vorstand und Mitarbeiter
      • Vorstand und Mitarbeiter
      • Arbeitsgemeinschaften
    • Mitglied werden
    • Statuten
    • Kontakt
  • Forum für Umweltanfragen
    • Forum für Umweltanfragen
    • Forum für Umweltanfragen
    • Umweltinformationsgesetz
    • Alle Anfragen
  • Links
Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell
  • » Berichte

Das war die 53. Fachtagung des Österreichischen Erwerbsimkerbunds

Knapp 3.000 Imker:innen und Bienenfreunde zog es am Wochenende vom 17. bis 19. Februar 2023 nach Wels zur 53. Fachtagung des Österreichischen Erwerbsimkerbunds.

2023_02_18_Erwerbsimkermesse Wels_c_Land OÖ_Stinglmayr (11).jpg2023_02_18_Erwerbsimkermesse Wels_c_Land OÖ_Stinglmayr (11).jpg2023_02_18_Erwerbsimkermesse Wels_c_Land OÖ_Stinglmayr (11).jpg[1680281904276380.jpg]
Wie auch schon zuvor in Graz, war der Freitag wieder Workshop-Tag. Neben einem von der AGES entwickelten Evaluierungsworkshop zu Automatisierung und Digitalisierung in der Imkerei, gab es wie immer die Hygieneschulung und das Varroaseminar 3.0.
 
Samstags durften wir mit einem besonderen Gast aufwarten, nach der offiziellen Eröffnungsrede von ÖEIB Präsident Wolfgang Pointecker, begrüßte OÖ Landesrätin Michaela Langer-Weninger die Gäste und nahm sich danach sogar noch Zeit alle Aussteller einen kurzen Besuch abzustatten und beim ÖEIB-Stand für einen netten Plausch zu verweilen.
Wie auch schon zuvor in Graz, war der Freitag wieder Workshop-Tag. Neben einem von der AGES entwickelten Evaluierungsworkshop zu Automatisierung und Digitalisierung in der Imkerei, gab es wie immer die Hygieneschulung und das Varroaseminar 3.0.
 
Samstags durften wir mit einem besonderen Gast aufwarten, nach der offiziellen Eröffnungsrede von ÖEIB Präsident Wolfgang Pointecker, begrüßte OÖ Landesrätin Michaela Langer-Weninger die Gäste und nahm sich danach sogar noch Zeit alle Aussteller einen kurzen Besuch abzustatten und beim ÖEIB-Stand für einen netten Plausch zu verweilen.
 
Trotz der 1.200 Sitzplätze wirkte der Vortragssaal nie leer. Die 16 Vorträge mit Vortragenden aus aller Welt waren stets gut besucht.
 
 
Der Samstagnachmittag stand ganz im Zeichen der Imkerei und Landwirtschaft. Der Schwerpunkt mit Dr. Klaus Wallner von der Uni Hohenheim und sollte dazu dienen, die Probleme und Nöte zu erkennen, zu besprechen und nach Lösungen zu suchen. Die Vorträge von Etienne Bruneau zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Bienen und die Vorstellung des Projekts „AG Bienenvielfalt“ rundete den Nachmittag ab.
 
230221_JJANK-imkerag_MesseWels-197.jpg230221_JJANK-imkerag_MesseWels-197.jpg[1680282224000320.jpg]
Am Sonntag gab es Einblicke in die Imkerei im Iran und in Bulgarien, sowie Interessante Neuigkeiten vom frisch gebackenen Professor Alexandros Papachristoforou über die akustische Kommunikation der Bienen.

Eine neue Gefahr für die Imkerei ist die Vespa Velutina, die sich von Frankreich aus über ganz Europa verbreitet und für massive Probleme sorgt. Chefredakteur des Deutschen Bienenjournals, Dr. Sebastian Spiewok musste die schwerwiegende Problematik in Frankreich bereits erleben und konnte so aus erster Hand berichten.
 
Da bereits im Vorfeld einige Unsicherheit zur neuen digitalen Abwicklung der Imkereiförderung entstand, hat sich die AMA kurzerhand entschlossen und mit einem Vortrag über den Ablauf aufzuklären. Wir bedanken uns bei Michael Meixner und Danijela Kocic für ihren Beitrag.
 
Die 13 Workshops waren alle gut besucht, Reiner Schwarz‘ Vortrag über den Angepassten Brutraum war sogar ausverkauft. Ausverkauft war auch die erste Abendveranstaltung. Mit 350 Gästen war das Restaurant gut gefüllt, die Stimmung war Dank der großartigen Verköstigung und er musikalischen Untermalung top.
 
Die Imkerfachmesse brach alle Rekorde, über 100 Aussteller brachten allerhand Neues und Altbewährtes für den imkerlichen Gebrauch. Aber auch für Herz und Gemüt war so einiges dabei.
 
 
„Die Stimmung war allgemein sehr positiv, man konnte es spüren, dass sich die Besucher, nach 2 Jahren Zwangspause, freuen wieder live an der Veranstaltung teilnehmen zu können.“
 
230218_JJANK_imkerag_MesseWels-7.jpg © Johannes Jank230218_JJANK_imkerag_MesseWels-7.jpg © Johannes Jank[1680282039560477.jpg]
Am neuen Standort konnten wir 20 neue Aussteller:innen und knapp ein Drittel mehr Besucher:innen verzeichnen. „Der Umzug nach Wels war die richtige Entscheidung – und bietet uns Raum zum Wachsen“, so das Resümee von Wolfgang Pointecker, ÖEIB Präsident.
 
Wir bedanken uns bei allen Besucherinnen und Besucher fürs Kommen und die zahllosen positiven Rückmeldungen. Großen Dank an alle Referent:innen und Workshopleiter:innen für eure wertvollen Beiträge und auch die zahlreichen, teils weit gereisten Aussteller:innen. An alle Helfer im Vorfeld und an das Team vor Ort für den reibungslosen Ablauf und den unermüdlichen Einsatz, sowie ans Land OÖ, Stadt und Messe Wels für die nette Aufnahme und Unterstützung, herzlichen Dank für eine unvergessene erste Veranstaltung in Wels.
 
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Wels am 16. Bis 18. Februar 2024 zur 54. Fachtagung des Österreichischen Erwerbsimkerbunds.
 
Alle, die bei der Fachtagung nicht dabei sein konnten oder nicht alle Vorträge live auf der Bühne verfolgt haben, können die Aufzeichnungen online nachschauen. Neben den aktuellen Aufzeichnungen der Fachtagung 2023 gibt es auch ältere Vorträge. Die Vorträge für 2023 kosten 60 Euro, für ÖEIB-Mitglieder 30 Euro. Die älteren Aufzeichnungen sind für ÖEIB-Mitglieder kostenlos, für alle anderen gibt es ein Abo um 90 Euro pro Jahr. www.imker.ag/videoarchiv
Das Ausstellerverzeichnis bleibt bis zur nächsten Veranstaltung auf unserer Homepage www.erwerbsimkerbund.at
 
AutorIn:
Julia Tertinek
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

34 Artikel, Set 1/4
1 2 3 4

19.07.2023 - Besprechung Frühstückskennzeichnung

05.06.2023 - Gesundheitsministerium

23.05.2023 Hybrid-Event-Zusammenfassung: Die Bienenzucht, ein Agrarsektor in Gefahr

06.-14.04.2023 - Organisation Pressekonferenz "Honigverfälschung"

18.03.2023 EPBA-Sitzung - Honigimporte

Das war die 53. Fachtagung des Österreichischen Erwerbsimkerbunds

03. - 05.03.2023 - Apimell, Piacenza

06.03.2023 - Vorbereitung des Projekts "Bienenweidenverbesserung"

19.12.2022 - Ausschusssitzung

Zoom

09.11.2022 - Vorstandssitzung

Liezen

  • Copyright
  • Impressum
  • Kontakt
© 2009 - 2025 Österreichischer Erwerbsimkerbund
2023_02_18_Erwerbsimkermesse Wels_c_Land OÖ_Stinglmayr (11).jpg
2023_02_18_Erwerbsimkermesse Wels_c_Land OÖ_Stinglmayr (11)
230221_JJANK-imkerag_MesseWels-197.jpg
230221_JJANK-imkerag_MesseWels-197
230218_JJANK_imkerag_MesseWels-7.jpg © Johannes Jank
230218_JJANK_imkerag_MesseWels-7 © Johannes Jank
2023_02_18_Erwerbsimkermesse Wels_c_Land OÖ_Stinglmayr (11).jpg
2023_02_18_Erwerbsimkermesse Wels_c_Land OÖ_Stinglmayr (11)
230221_JJANK-imkerag_MesseWels-197.jpg
230221_JJANK-imkerag_MesseWels-197
230218_JJANK_imkerag_MesseWels-7.jpg © Johannes Jank
230218_JJANK_imkerag_MesseWels-7 © Johannes Jank