Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Imkerbund
  • Shop für den Imker
  • Abobestellung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Impressum
Menü Login Login Suchen Suche Lo Warenkorb 0
Biene_1
Waben
20_04_Bienen_BU (5)
Fläschchen - Kopie
Login schließen
Anmelden
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Startseite
  • Imkerbund
    • Imkerbund
    • Verband
    • Vorstand
    • Landesverbände
    • Fachreferate
    • Kontakt
  • Service
    • Service
    • Förderungen
    • Obligatorische Versicherung
    • Gesetze - Verordnungen - Richtlinien
    • Statistik
    • Formulare
    • Links
    • Honigglas
    • Shop für den Imker
      • Shop für den Imker
      • AGB und Versandbedingungen
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Neuigkeiten
    • Österreichische Honigkönigin
    • Buchpräsentation
    • Ehrungen
    • In Memoriam
    • Fotogalerien
    • Termine
      • Termine
      • Termine/Veranstaltungen
      • Kursprogramm
    • Bienen aktuell - Vorwort
      • Bienen aktuell - Vorwort
      • Autorenverzeichnis
      • Monatsanweisung
      • Hauptthema
      • Rezepte
      • Abobestellung
      • Gratis Probeheft
  • Bildung
    • Bildung
    • Imkerinnen für Imkerinnen
    • Netzwerktreffen
      • Netzwerktreffen
      • Dokumente
    • Digitales Lernen – Übersicht der ONLINE – Kurse
  • Akademie
    • Akademie
    • Kurse/Termine/Schulungen
    • Ausbildungsrichtlinie WL
    • Anmeldung
    • Team
  • Referate
    • Referate
    • Apitherapie
    • Gesundheit
      • Gesundheit
      • Bienengesundheit
      • Faulbrut-Sperrgebiete
    • Honig
    • Lehrwesen
      • Lehrwesen
      • Wanderlehrpersonen
      • Module der WL-Vorprüfung
      • Fotoservice
      • Nutzungsbedingungen
    • Nachwuchsarbeit
    • Ökologische Bienenhaltung
    • Tracht
    • Zucht
  • Bienenprodukte
    • Bienenprodukte
    • Honig
    • Propolis
    • Innovative Produkte
    • Blütenpollen
    • Wachs
    • Gelee Royal
    • Bienengift
Lo Warenkorb 0 Login Login Suchen Suche
  • Startseite
  • » Service
  • » Obligatorische Versicherung

Das Witterungsszenario wird leider immer extremer, bitte unbedingt beachten:

Ich möchte meinen Artikel - Die Versicherung des Imkers, der Imkerin in einigen Punkten ergänzen bzw. präzisieren und zwar:

Sehr geehrte Imkerin, sehr geehrter Imker!

Bei der Bearbeitung der Versicherungsfälle fällt immer wieder auf, dass die Standortwahl für die Aufstellung von Bienenvölkern nicht immer glücklich gewählt wird. Es ist mir natürlich bekannt, dass verschiedene „WENN UND ABER“ zu beachten sind.
Immer wieder kommt es zu Schäden bzw. Verbrausen von Bienenvölkern durch umgefallene Pultständer, Freiständer oder frei aufgestellte Bienenvölker.
 

Das Witterungsszenario wird leider immer extremer, bitte unbedingt beachten:

  • Sicherung der Freiständer, Pultständer durch Eisensteher, wenn möglich mit Betonsockel. Das Kleinklima beachten, Kaltluftseen und windige Standorte möglichst meiden.
  • Den Standort eher windgeschützt, eventuell Waldnischen oder anders geschützte Standorte wählen.
  • Bitte den Aufstellungsplatz nicht zu nahe an Bach.-und Flussufern wählen. Bei Starkregen kann aus einem Bächlein unter Umständen ein Sturzbach werden.
  • Ein gutes Bild sagt mehr als 1000 Worte. Im Zeitalter von Handy, Smart Phone etc. ist die Verfügbarkeit einer Kamera jederzeit gegeben. Es gibt heute kaum mehr eine(n) SchülerIn, die oder der nicht ein Handy besitzt.
  • Detailaufnahmen können viele Fragen ersparen.
  • Bitte die Schadensmeldung mit leserlicher Schrift ausfüllen und den Hergang des Schadens kurz beschreiben.
  • Die richtige Telefonnummer und eine fehlerfreie Überweisungsanschrift (IBAN) runden eine optimal ausgefüllte Schadensmeldung ab.
  • Wenn zeitnah der oder die Schäden an den Landesverband gemeldet werden und dieser diese dem Imkerbund sofort übermittelt, vergehen keine 3 Wochen und der oder die Geschädigte hat das Geld bereits auf dem eigenen Konto.
Eine Bitte an die  Landesverbände: Bitte die Belegstellen an den Imkerbund melden, nur dann sind diese auch versichert.
IM Anton Reitinger
 
AutorIn:
IM Anton Reitinger
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

Obligatorische Imkerversicherung

Das Witterungsszenario wird leider immer extremer, bitte unbedingt beachten:

DIE VERSICHERUNG DES IMKERS

Fragebogen zur Erfassung von Bienenschäden

  • RSS Feed
  • Impressum
  • Kontakt
  • Links
© 2009 - 2025 Österreichischer Imkerbund