Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Erwerbsimkerbund
Menü Suchen Suche
Banner Fachtagung (3438 x 921 px) (3438 x 900 px)
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Home
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Aus der Forschung
    • Pestizide und Bienenschutz
    • Berichte
    • Unsere Artikel in Zeitschriften
  • Fachtagung
    • Fachtagung
    • Fachtagung aktuell
    • Programm & Referenten
    • Tickets & Öffnungszeiten
    • Unterkünfte in der Nähe
    • Anreise
    • Aussteller und Presse
    • Vorträge Fachtagungen
  • Erwerbsimker Info
    • Erwerbsimker Info
    • Service
      • Service
      • Förderungen
      • Untersuchungen
      • Versicherung
      • Gesetze und Richtlinien
    • Termine
    • Imkermarkt
  • Erwerbsimkerbund
    • Erwerbsimkerbund
    • Aufgaben und Ziele
    • Vorstand und Mitarbeiter
      • Vorstand und Mitarbeiter
      • Arbeitsgemeinschaften
    • Mitglied werden
    • Statuten
    • Kontakt
  • Forum für Umweltanfragen
    • Forum für Umweltanfragen
    • Forum für Umweltanfragen
    • Umweltinformationsgesetz
    • Alle Anfragen
  • Links
Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell

Europäisches Parlament entscheidet für transparente Honigkennzeichnung

Presseaussendung v. 20.12.2023 - Biene Österreich

Wien (OTS) - In einer wegweisenden Entscheidung hat das Europäische Parlament für eine transparente Honigkennzeichnung gestimmt, was einen Meilenstein für die europäische Imkereibranche darstellt. Die österreichischen Imkerinnen und Imker begrüßen diese Entwicklung mit großer Freude, da sie die Qualität und Authentizität ihres Honigs weiterhin gewährleisten können.

Kopie von Vorlage Newsletter Buchaktion (Facebook-Beitrag).pngKopie von Vorlage Newsletter Buchaktion (Facebook-Beitrag).pngKopie von Vorlage Newsletter Buchaktion (Facebook-Beitrag).png[1703236953088169.png]

Die neue Regelung sieht vor, dass auf Honigverpackungen ab sofort klare Angaben zur geografischen Herkunft des Honigs gemacht werden müssen. Diese Maßnahme ist von entscheidender Bedeutung, um Verbraucherinnen und Verbrauchern die Möglichkeit zu geben, informierte Entscheidungen beim Kauf von Honig zu treffen und gleichzeitig die Wertschätzung für regionale Erzeugnisse zu stärken.

Alexander Bernhuber, Leiter der Verhandlungen für die neue Honigkennzeichnung im europäischen Parlament, hat sich sehr intensiv für die genaue Herkunftsangabe bei Honig eingesetzt. Es war ihm ein großes Anliegen, der Verfälschung von Honig einen Riegel vorzuschieben. Durch sein hohes persönliches Engagement im Europaparlament konnten die vielfältigen Interessen im Konzert der europäischen Honigqualität letztlich mit überzeugender Mehrheit im Sinne der Konsumenten und der Sicherheit beim Honigkauf entschieden werden. Künftig werden die Herkunftsländer mit den entsprechenden Prozentangaben in absteigender Reihenfolge am Etikett angegeben. Das bisher übliche „EU-/Nicht-EU-Honig“ wird damit Geschichte sein.

Die österreichische Imkereibranche hat sich, gemeinsam mit den Abgeordneten des Europäischen Parlaments, aktiv für eine solche Regelung eingesetzt, um die herausragende Qualität heimischer Honige zu betonen. Durch die genaue Kennzeichnung der geografischen Herkunft können die Verbraucherinnen und Verbraucher sicher sein, dass der Honig nach strengen österreichischen Qualitätsstandards hergestellt wurde.

"Diese Entscheidung des Europäischen Parlaments ist ein großer Erfolg für die österreichische Imkereibranche. Die transparente Kennzeichnung ermöglicht es den Verbraucherinnen und Verbrauchern, bewusste Entscheidungen zu treffen und unterstützt gleichzeitig die heimische Imkerei", kommentieren Wolfgang Pointecker, Obmann von Biene Österreich und Präsident des Österreichischen Erwerbsimkerbundes, sowie Reinhard Hetzenauer, Präsident des Österreichischen Imkerbundes.

Die neue Regelung trägt nicht nur zur Förderung der heimischen Imkereiwirtschaft bei, sondern stärkt auch das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher in die Herkunft und Qualität von Honig. Die österreichische Imkereibranche sieht der Umsetzung dieser Entscheidung daher positiv entgegen. Einige noch unklare Punkte können nun in den Trilogverhandlungen des Parlaments mit dem Rat der Mitgliedstaaten und der Europäischen Kommission geklärt werden, damit das Gesetz noch 2024 in Kraft treten kann.



Rückfragen & Kontakt:

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Dipl.-Ing. Christian Boigenzahn, Geschäftsführer Biene Österreich
Mobil: 0043 (0)6767703157
E-Mail: office@biene-oesterreich.at

Link zum Thema

  • OTS-Meldung: Europäisches Parlament entscheidet für transparente Honigkennzeichnung
AutorIn:
Julia Tertinek
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

61 Artikel, Set 5/7
3 4 5 6 7

Nr. 048 Newsletter vom 01.10.2021

Nr. 047 Newsletter vom 14.09.2021

Nr. 046 Newsletter vom 19.07.2021

Nr. 045 Newsletter vom 06.07.2021

Nr. 044 Newsletter vom 04.06.2021

Nr. 043 Newsletter vom 27.05.2021

Nr. 042 Newsletter vom 20.05.2021

Nr. 041 Newsletter vom 07.05.2021

APRIL, APRIL 😄 Imkereibetriebe fusionieren für mehr Bio-Honig

PRESSEAUSSENDUNG, Schwechat, 01.04.2021

Apimondia Newsletter No 14

Tag der offenen Tür bei der Apimondia

  • Copyright
  • Impressum
  • Kontakt
© 2009 - 2025 Österreichischer Erwerbsimkerbund
Kopie von Vorlage Newsletter Buchaktion (Facebook-Beitrag).png
Kopie von Vorlage Newsletter Buchaktion (Facebook-Beitrag)
Kopie von Vorlage Newsletter Buchaktion (Facebook-Beitrag).png
Kopie von Vorlage Newsletter Buchaktion (Facebook-Beitrag)