Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Erwerbsimkerbund
Menü Suchen Suche
Banner Fachtagung (3438 x 921 px) (3438 x 900 px)
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Home
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Aus der Forschung
    • Pestizide und Bienenschutz
    • Berichte
    • Unsere Artikel in Zeitschriften
  • Fachtagung
    • Fachtagung
    • Fachtagung aktuell
    • Programm & Referenten
    • Tickets & Öffnungszeiten
    • Unterkünfte in der Nähe
    • Anreise
    • Aussteller und Presse
    • Vorträge Fachtagungen
  • Erwerbsimker Info
    • Erwerbsimker Info
    • Service
      • Service
      • Förderungen
      • Untersuchungen
      • Versicherung
      • Gesetze und Richtlinien
    • Termine
    • Imkermarkt
  • Erwerbsimkerbund
    • Erwerbsimkerbund
    • Aufgaben und Ziele
    • Vorstand und Mitarbeiter
      • Vorstand und Mitarbeiter
      • Arbeitsgemeinschaften
    • Mitglied werden
    • Statuten
    • Kontakt
  • Forum für Umweltanfragen
    • Forum für Umweltanfragen
    • Forum für Umweltanfragen
    • Umweltinformationsgesetz
    • Alle Anfragen
  • Links
Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell

Neues Varroa Seminar 3.0

Das Varroa Seminar wurde gänzlich neu konzipiert mit einer Schwerpunktsetzung auf die praktischen Bekämpfung der Varroa Milbe. Zusätzlich stehen 4 Folder und 5 Lehrfilme zum Selbststudium zur Verfügung

ICON_BÖ-01.pngICON_BÖ-01.pngICON_BÖ-01.png[1588229167263979.png]

Neuausrichtung des Varroa Seminars

Die Varroa Milbe stellt nach wie vor für viele Imkerinnen und Imker in der Bekämpfung ein Problem dar. 
Nach 5 Jahren Erfahrung mit dem Varroa Semknar wurde es daher erforderlich, eine inhaltliche und didaktische Neufassung des Seminars zu erstellen. Von einem Expertengremium, bestehend aus Fachexperten der AGES, der Biene Österreich und der Fachtierärzte für Bienen, wurde das Varroa Seminar 3.0 entwickelt.

Die Eckpunkte:
  • Reduktion von 8 auf 4 Bildunsgseinheiten
  • Fokus auf die praktische Durchführung der Varroa Bekämpfung
  • Theorie soll zum großen Teil mithilfe von Lehrmaterialien im Selbststudium erlernt werden
  • Vermittlung aller in Österreich zugelassener und in der Praxis erfolgreicher Methoden der Varroa Bekämpfung - damit kann für jeden Betrieb die passende Strategie ausgewählt werden
     
Qualifikation der Multiplikatoren:
Besonders wichtig erschien es, die Referenten für das Seminar sorgsam auszuwählen. Dazu mussten die Interessenen eine fachliche Vorprüfung absolvieren und an einem zentralen Multiplikatoren Seminar teilnehmen. Damit ist gewährleistet, dass nur fachlich und didaktisch geeignete Personen für die Umsetzung des Seminars eingesetzt werden. 
ages_logo.pngages_logo.pngages_logo.png[1493794298516468.png]

Die Schulungsmaterialien

 Als Ergänzung zum Kurs wurden 4 Lehrfolden mit folgenden Inhalten erstellt:
  • Biologie der Varroa Milbe, Diagnose und Bekämpfungsstrategie
  • Anwendung von Tierarzneimitteln
  • Biotechnische Methoden der Varroa Bekämpfung
  • Selektion varroatoleranter Bienen

Zusätzlich stehen auf dem Youtube Kanal der Biene Österreich Lerfilme zu folgenden Themen zur Verfügung:
  • Sommerbehandlung mit Ameisensäure
  • Winterbehandlung (Oxalsäure träufeln)
  • Winterbehandlung (Oxalsäure verdampfen)
  • Totale Brutentnahme
  • Biologie der Varroa Milbe, Diagnose und Bekämpfungsstrategie

Mit dem neuen Varroa Seminar hoffen wir, alle Imkerinnen und Imker bei der erfolgreichen Bekämpfung der Varroa Milbe bestmöglich zu unterstützen. Nutzen Sie daher die Seminare, um Ihr Wissen auf den neuesten Stand zu bringen. Zusätzlich bringt die Teilnahme am Seminar bei Förderungen einen erhöhten Fördersatz.
 
imkerhilfe_icon.pngimkerhilfe_icon.pngimkerhilfe_icon.png[1584342271825556.png]

IMKER.AG - Die neue Varroa Schulung 3.0 mit Prüfung und Zertifikat

die imker.ag bietet - für Mitglieder kostenfrei - die Varroaschulung in einem praktischen Online-Kurs an. 

Wichtiges Grundwissen.
Dieser Kurs bietet eine professionelle Grundlage für die Arbeit mit den Bienen. In vier Modulen erfährst du die Grundlagen über die Varroamilben, die Entwicklung im Bienenvolk, ausgelöst Probleme und Krankheiten und wie diese effizient vorgebeugt und behandelt werden können.

Kosten & Inhalt
Der Kursbeitrag beträgt gesamt 25 Euro inkl. MwSt. und beinhaltet Online-Inhalte inkl. Diskussionsrunden, Online-Prüfung & Zertifikat. Das Zertifikat ist gleichzeitig die Grundlage für die Beantragung von Imkereiförderungen in Österreich.

Zielgruppe
Alle, die selbst Bienen haben und eine professionelle Grundlage für das Thema Varroa haben oder ihr Wissen auffrischen wollen.
 

Links zum Thema

  • Anmeldung zur Varroaschulung 3.0 auf IMKER.AG
  • YouTube-Kanal Biene Österreich

Downloads zum Thema

  • Varroamilbe - Anwendung von Tierarzneimitteln
  • Varroamilbe - Biologie, Diagnose und Bekämpfungsstrategie
  • Varroamilbe - Einsatz biotechnischer Methoden
  • Varroamilbe - Selektion auf Varroatoleranz
AutorIn:
Biene Österreich, Imker.ag, ÖEIB
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

61 Artikel, Set 6/7
3 4 5 6 7

Neues Varroa Seminar 3.0

Einigung zwischen HOFER und dem Österreichischen Erwerbsimkerbund

Erleichterungen durch CoVID-Tests und Impfnachweis – Mogeln hat Konsequenzen

Ein Artikel von RA Dr. Ernst Brandl/Priv.Doz. Dr. Philipp Klausberger

Wabenstück mit Futterzucker als Honig ausgelobt – ÖEIB bereitet Klage vor

Europäischen Umweltbüro: Sitzungsprotokolle aus dem November 2020

Rassenbestimmung: Verwaltungsgerichtshof entschied für Imker

Berufsausübung trotz Quarantäne

Ein Artikel von Dr. Ernst Brandl und Dr. Philipp Klausberger für die Bienen aktuell

Info Video zur 1. Online-Fachtagung des ÖEIB und der imker.ag

19.-21. Februar 2021 in Ihrem Wohnzimmer

Videobotschaft vom Präsidenten: 1. Online-Fachtagung 2021

19.-21. Februar 2021

DARF ICH IN DER QUARANTÄNE ZU MEINEN BIENEN?

Ein Artikel von Vizepräsident Ernst Brandl

  • Copyright
  • Impressum
  • Kontakt
© 2009 - 2025 Österreichischer Erwerbsimkerbund
ICON_BÖ-01.png
ICON_BÖ-01
ages_logo.png
ages_logo
imkerhilfe_icon.png
imkerhilfe_icon
ICON_BÖ-01.png
ICON_BÖ-01
ages_logo.png
ages_logo
imkerhilfe_icon.png
imkerhilfe_icon