Steirischer Landesverband für Bienenzucht
1. Jan. bis 31. Dez. 2025
steir.imkerschule@honig.at
Achtung!
Das gesamte Kursprogramm mit Inhalten und freien Terminen finden Sie auf unserer Homepage: www. imkerzentrum.at/ausbildung/kurse Diese sind im Honig-Onlineshop zu buchen.
Anmeldung:
Anmeldungen bitte unter Angabe
von Kursnummer, Datum, Name, Adresse und Telefonnummer,
an E-Mail: verbandskanzlei@imkerzentrum.at senden.
https://imkerzentrum.at/ausbildung/kurse/
von Kursnummer, Datum, Name, Adresse und Telefonnummer,
an E-Mail: verbandskanzlei@imkerzentrum.at senden.
https://imkerzentrum.at/ausbildung/kurse/
INTENSIVLEHRGANG 2025/26
Zielgruppe: Der Intensivkurs richtet sich an Personen, die sich nicht nur theoretisch,
sondern auch praktisch weiterbilden wollen.
Dieser Kurs ermöglicht es, eine ganze Bienensaison in der Praxis unter fachlicher Anleitung zu erleben.
Im ersten Jahr finden die zwei Theorieblöcke (im Ausmaß von 80 Stunden) statt,
sowie dreimal je ein Praxistag (je 8 BE - April, Mai, Juni), im darauffolgenden
Jahr erfolgt der praktische Unterricht (im Ausmaß von 88 Stunden).
Voraussichtliche Termine:
• Theorie: Februar 2025 (40 BE)
• Praxis: je 1 Tag im April, Mai,
Juni 2025 (je 8 BE)
• Theorie: November 2025 (40 BE)
• Praxis: April 2026 (16 BE)
• Praxis: Mai 2026 (24 BE)
• Praxis: Juni 2026 (24 BE)
• Praxis: Juli 2026 (24 BE)
• Prüfungsvorbereitung: Oktober 2026 (32 BE)
Kosten: Für einen Kurstag mit 8 Bildungseinheiten an der Steirischen Imkerschule
wird pro Person ein Betrag von 90,- Euro verrechnet. Rund 200,- Euro werden,
sofern die Facharbeiterprüfung abgelegt wird, von der Steirischen Landwirtschaftskammer
in Rechnung gestellt.
Zur Facharbeiterprüfung werden nur Kandidaten zugelassen, die folgende Voraussetzungen erfüllen:
• vollendetes 20. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Zulassung zur Facharbeiterprüfung
• erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang mit 220 Bildungseinheiten
• mindestens dreijährige praktische Tätigkeit in der Bienenwirtschaft zum Zeitpunkt der Zulassung zur Facharbeiterprüfung. Bewirtschaftung von mindestens 10 Bienenvölkern.
Voranmeldungen (unter Bekanntgabe von Name, Adresse, Geburtsdatum und Telefonnummer) bitte schriftlich an die Steirische Imkerschule, An der Kanzel 41, 8046 Graz oder per E-Mail an
verbandskanzlei@imkerzentrum.at richten.
Wir werden Sie im Herbst 2024 kontaktieren, um Ihre Anmeldung durch eine Anzahlung verbindlich zu bestätigen.
sondern auch praktisch weiterbilden wollen.
Dieser Kurs ermöglicht es, eine ganze Bienensaison in der Praxis unter fachlicher Anleitung zu erleben.
Im ersten Jahr finden die zwei Theorieblöcke (im Ausmaß von 80 Stunden) statt,
sowie dreimal je ein Praxistag (je 8 BE - April, Mai, Juni), im darauffolgenden
Jahr erfolgt der praktische Unterricht (im Ausmaß von 88 Stunden).
Voraussichtliche Termine:
• Theorie: Februar 2025 (40 BE)
• Praxis: je 1 Tag im April, Mai,
Juni 2025 (je 8 BE)
• Theorie: November 2025 (40 BE)
• Praxis: April 2026 (16 BE)
• Praxis: Mai 2026 (24 BE)
• Praxis: Juni 2026 (24 BE)
• Praxis: Juli 2026 (24 BE)
• Prüfungsvorbereitung: Oktober 2026 (32 BE)
Kosten: Für einen Kurstag mit 8 Bildungseinheiten an der Steirischen Imkerschule
wird pro Person ein Betrag von 90,- Euro verrechnet. Rund 200,- Euro werden,
sofern die Facharbeiterprüfung abgelegt wird, von der Steirischen Landwirtschaftskammer
in Rechnung gestellt.
Zur Facharbeiterprüfung werden nur Kandidaten zugelassen, die folgende Voraussetzungen erfüllen:
• vollendetes 20. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Zulassung zur Facharbeiterprüfung
• erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang mit 220 Bildungseinheiten
• mindestens dreijährige praktische Tätigkeit in der Bienenwirtschaft zum Zeitpunkt der Zulassung zur Facharbeiterprüfung. Bewirtschaftung von mindestens 10 Bienenvölkern.
Voranmeldungen (unter Bekanntgabe von Name, Adresse, Geburtsdatum und Telefonnummer) bitte schriftlich an die Steirische Imkerschule, An der Kanzel 41, 8046 Graz oder per E-Mail an
verbandskanzlei@imkerzentrum.at richten.
Wir werden Sie im Herbst 2024 kontaktieren, um Ihre Anmeldung durch eine Anzahlung verbindlich zu bestätigen.
MEISTER UND MEISTERINNEN-VORBEREITUNGSLEHRGANG BIENENWIRTSCHAFT
Einstiegsvoraussetzungen und Voraussetzungen für die Prüfungszulassung
• Facharbeiter Bienenwirtschaft (Imkerfacharbeiter)
• Vollendetes 18. Lebensjahr (bei Beginn des Vorbereitungslehrgangs)
• Bewirtschaftung eines Imkereibetriebs mit mindestens 20 Bienenvölkern (lt. VIS-Auszug)
• Betriebsführer von Imkereibetrieben, die zum Prüfungszeitpunkt (Februar 2027)
das 24. Lebensjahr vollendet haben und mindestens drei Jahre als Betriebsführer
eines Imkereibetriebs tätig waren, können ebenfalls zum Meister-Vorbereitungslehrgang zugelassen werden.
• Im sogenannten Nachsichtverfahren können auch Interessenten mit einer zum Prüfungszeitpunkt (Februar 2027) mindestens 7-jährigen Praxis in der Bienenwirtschaft zum Meister-Vorbereitungslehrgang
zugelassen werden.
• Die Praxis wird ab dem vollendeten 15. Lebensjahr gerechnet.
• Für die erfolgreiche Absolvierung des Vorbereitungslehrgangs ist eine 80%-ige Anwesenheit gefordert, welche Voraussetzung für die Zulassung zur schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfung ist.
Kontakt bei LFA Steiermark:
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz
Tel. 0316/8050-1322; lfa@lk-stmk.at;
www.lehrlingsstelle.at
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt bis spätestens 20. September 2024 bei der LFA Steiermark mittels ausgefülltem Anmeldeformular.
• Facharbeiter Bienenwirtschaft (Imkerfacharbeiter)
• Vollendetes 18. Lebensjahr (bei Beginn des Vorbereitungslehrgangs)
• Bewirtschaftung eines Imkereibetriebs mit mindestens 20 Bienenvölkern (lt. VIS-Auszug)
• Betriebsführer von Imkereibetrieben, die zum Prüfungszeitpunkt (Februar 2027)
das 24. Lebensjahr vollendet haben und mindestens drei Jahre als Betriebsführer
eines Imkereibetriebs tätig waren, können ebenfalls zum Meister-Vorbereitungslehrgang zugelassen werden.
• Im sogenannten Nachsichtverfahren können auch Interessenten mit einer zum Prüfungszeitpunkt (Februar 2027) mindestens 7-jährigen Praxis in der Bienenwirtschaft zum Meister-Vorbereitungslehrgang
zugelassen werden.
• Die Praxis wird ab dem vollendeten 15. Lebensjahr gerechnet.
• Für die erfolgreiche Absolvierung des Vorbereitungslehrgangs ist eine 80%-ige Anwesenheit gefordert, welche Voraussetzung für die Zulassung zur schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfung ist.
Kontakt bei LFA Steiermark:
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz
Tel. 0316/8050-1322; lfa@lk-stmk.at;
www.lehrlingsstelle.at
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt bis spätestens 20. September 2024 bei der LFA Steiermark mittels ausgefülltem Anmeldeformular.