18.03.2023 EPBA-Sitzung - Honigimporte
Die Mitglieder des Europäischen Berufsimkerverbandes vereinbaren gemeinsame Maßnahmen zu erarbeiten, um der ernsten Situation auf dem europäischen Honigmarkt entgegenzusteuern.
Die steigenden Honigimporte in die EU und deren fragwürdige Qualität stellen große Herausforderungen an die Imker dar. Große Honigexportländer wie auch China und Argentinien überfluten den Markt. Es steht fest, dass die Importeure und die europäischen Honigeinkäufer am europäischen Honig nicht interessiert sind. Viele Honiglager der Berufsimker sind voll, da der Honig entweder gar nicht oder zu einem viel zu niedrigen Preis verkauft werden kann. Gleichzeitig kann man feststellen, dass der Bedarf an Honig in der EU jedoch da ist und durch Billig-Honig aus Nicht-EU Ländern gedeckt wird.
Es bedarf einer gemeinsamen Strategie, damit die europäischen Berufsimker überleben. Bewusstseinsbildung ist wichtig: Ohne Imker keine Bestäubung, ohne Bestäubung keine Landwirtschaft. Qualitätshonig aus Europa zu fairen Preisen.
Die steigenden Honigimporte in die EU und deren fragwürdige Qualität stellen große Herausforderungen an die Imker dar. Große Honigexportländer wie auch China und Argentinien überfluten den Markt. Es steht fest, dass die Importeure und die europäischen Honigeinkäufer am europäischen Honig nicht interessiert sind. Viele Honiglager der Berufsimker sind voll, da der Honig entweder gar nicht oder zu einem viel zu niedrigen Preis verkauft werden kann. Gleichzeitig kann man feststellen, dass der Bedarf an Honig in der EU jedoch da ist und durch Billig-Honig aus Nicht-EU Ländern gedeckt wird.
Es bedarf einer gemeinsamen Strategie, damit die europäischen Berufsimker überleben. Bewusstseinsbildung ist wichtig: Ohne Imker keine Bestäubung, ohne Bestäubung keine Landwirtschaft. Qualitätshonig aus Europa zu fairen Preisen.