Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Biene Österreich
  • Downloads
  • Partner
  • Kontakt
  • Impressum
Menü Suchen Suche
head_3
head_7
head_5
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Startseite
  • Biene Österreich
    • Biene Österreich
    • Organisation
    • Daten und Zahlen
    • Vorstand und Mitarbeiter
    • Geschäftsstelle
    • Kontakt
  • Aktuell
  • Förderungen
    • Förderungen
    • EU Imkereiförderprogramm
      • EU Imkereiförderprogramm
      • Aktuell
      • Formulare
      • FAQ
    • weitere Förderungen
  • Forschung
  • Zucht
    • Zucht
    • Allgemein/Grundlagen
    • Leistungsprüfung - Zuchtwertschätzung
  • Agrarpolitik
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Biologische Produktion
Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell

Artenvielfalt trotz hoher Honigbienendichte

Projekt bestätigt: Konkurrenz zwischen Wild- und Honigbienen ist in Kulturlandschaften mit einem durchgängig artenreichen Blütenangebot über die gesamte Saison und ausreichenden Nisthabitaten nur gering ausgeprägt oder sogar nicht nachweisbar.

Insektenproof Endbericht.jpgInsektenproof Endbericht.jpgInsektenproof Endbericht.jpg[1746436830052968.jpg]

Im Rahmen des Biene Österreich-Biodiversitätsprojekts "Insektenproof" wurde untersucht, wie sich Honigbienen auf Wildbienen und andere Insektenarten auswirken. Entgegen der oft geäußerten Befürchtung, dass Honigbienen mit Wildbienen in Konkurrenz um Nektar und Pollen treten, zeigen die Ergebnisse ein erfreuliches Bild: In naturnah gestalteten Flächen mit Blühstreifen, Altgras und Gehölzen – und das trotz hoher Honigbienendichte – wurde die höchste Arten- und Individuenzahl festgestellt.

Besonders bemerkenswert ist der hohe Anteil spezialisierter Wildbienenarten, die auf bestimmte Pflanzen angewiesen sind. Dies weist darauf hin, dass auch empfindliche Arten in diesen Habitaten erfolgreich vorkommen können. Studien belegen zudem, dass in vielfältigen Kulturlandschaften mit durchgängigem Blütenangebot und ausreichenden Nistmöglichkeiten Konkurrenz kaum nachweisbar ist.

Viel gravierender für Wildbienen sind Faktoren wie Lebensraumverlust, Pestizideinsatz und der Klimawandel. Die Ergebnisse des Projekts verdeutlichen: Eine nachhaltige, pestizidfreie Landschaftsgestaltung fördert nicht nur die Honigbiene, sondern erhält auch die Artenvielfalt bei Wildbienen, Schmetterlingen und Heuschrecken.

Downloads zum Thema

  • Endbericht Insektenproof
AutorIn:
Christian Boigenzahn
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

22 Artikel, Set 2/3
1 2 3

Das sagt Biene Österreich zum ORF Honig-Report

Konkret: Der große Honig-Test

Weltbienentag am 20. Mai: Was Bienen für uns leisten

Zentrale Meldeplattform für die Asiatische Hornisse ist online

EU Projekt kürt die wichtigsten Praktiken für eine nachhaltige Imkerei in Europa

Asiatische Hornisse nahe Österreich gefunden

Leere Waben nach dem kalten Frühling

B-TheNet

Imkerei zählt zur systemerhaltenden Infrastruktur

Neues Varroa Seminar 3.0

  • RSS Feed
  • Impressum
  • Kontakt
© 2009 - 2025 Biene Österreich
Insektenproof Endbericht.jpg
Insektenproof Endbericht
Insektenproof Endbericht.jpg
Insektenproof Endbericht