B-TheNet
Die österreichischen Partner dieses internationalen Projekts sind das Institut für Biologie der Universität Graz (Projektleiter: Robert Brodschneider, Mitarbeit: Kristina Gratzer) und deren Kollaborationspartner, die Biene Österreich.
Imkerinnen und Imker können sich an diesem Projekt beteiligen. Zum einen werden in mehreren Workshops vor Ort Konsultationen abgehalten, sowie in mehreren Runden über online-Umfragen Bewertungen und Sammlungen guter fachlicher Praktiken durchgeführt. Diese Umfragen sind jeweils auf ein bestimmtes Themengebiet fokussiert und zeitlich begrenzt. Dabei werden jeweils ein Themenbereich aus der guten imkerlichen Praxis und eine Biosicherheitsmaßnahme behandelt.
Alle Infos zum Projekt finden Sie hier!
Hier geht es zu den gesammelten imkerlichen Praktiken:
https://www.bthenet.eu/category/good-beekeeping-practices/
Vielleicht finden auch Sie dort die Lösung für Ihre aktuellen Herausforderungen und lassen sich von innovativen Ansätzen inspirieren, die Ihre Arbeit am Bienenvolk erleichtert!
Hier geht es zu YouTube-Kanal von B-TheNet:
https://www.youtube.com/@BTHENETProject
Imkerinnen und Imker können sich an diesem Projekt beteiligen. Zum einen werden in mehreren Workshops vor Ort Konsultationen abgehalten, sowie in mehreren Runden über online-Umfragen Bewertungen und Sammlungen guter fachlicher Praktiken durchgeführt. Diese Umfragen sind jeweils auf ein bestimmtes Themengebiet fokussiert und zeitlich begrenzt. Dabei werden jeweils ein Themenbereich aus der guten imkerlichen Praxis und eine Biosicherheitsmaßnahme behandelt.
Alle Infos zum Projekt finden Sie hier!
Hier geht es zu den gesammelten imkerlichen Praktiken:
https://www.bthenet.eu/category/good-beekeeping-practices/
Vielleicht finden auch Sie dort die Lösung für Ihre aktuellen Herausforderungen und lassen sich von innovativen Ansätzen inspirieren, die Ihre Arbeit am Bienenvolk erleichtert!
Hier geht es zu YouTube-Kanal von B-TheNet:
https://www.youtube.com/@BTHENETProject