Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Project
  • Downloads
  • Partner
  • Kontakt
  • Impressum
Menü Suchen Suche
Slider mit Logo © biene-oesterreich.at
Blumenwiese_ © biene-oesterreich.at
PHG3486 © biene-oesterreich.at
PICT1305 © biene-oesterreich.at
PICT0054 © biene-oesterreich.at
PHG4221 © biene-oesterreich.at
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Startseite
  • Biene Österreich
    • Biene Österreich
    • Organisation
    • Daten und Zahlen
    • Vorstand und Mitarbeiter
    • Geschäftsstelle
    • Kontakt
  • Aktuell
  • Förderungen
    • Förderungen
    • EU Imkereiförderprogramm
      • EU Imkereiförderprogramm
      • Aktuell
      • Formulare
      • FAQ
    • weitere Förderungen
  • Forschung
  • Zucht
    • Zucht
    • Allgemein/Grundlagen
    • Leistungsprüfung - Zuchtwertschätzung
  • Agrarpolitik
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Biologische Produktion
Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell

Koexistenz Wildbiene & Honigbiene

Eine Studie zeigt, dass Honigbienen die Biodiversität fördern.

Während österreichweit die Insektenvielfalt abnimmt, zeigt ein Biodiversitätsprojekt rund um Honigbienen, wie schnell sich die Natur erholen kann.

Bienen_auf_Distelblüte©bienenlieb_Metschina.pngBienen_auf_Distelblüte©bienenlieb_Metschina.pngBienen_auf_Distelblüte©bienenlieb_Metschina.png[1750143060960921.png]
Landschaftsökologe DI Wolfgang Suske untersuchte im Rahmen eines von Bienen Österreich in Kooperation mit Dr. Ernst Brandl eingereichten Projektes, wie sich die Bienenvielfalt durch insektentaugliche Gestaltung der Kulturlandachaft entwickelt.

Besonders um den Bienenstand von Ernst Brandl entstand durch die Honigbienen eine florierende Vielfalt, von der auch Wildbienen profitieren und in friedlicher Koexistenz mit den Honigbienen leben. Insbesondere strukturierte Lebensräume aus Bäumen, Blühmischungen und Altgras erwiesen sich als höchst wertvolle Biotope.

Das Ergebnis der Studie steht im direkten Widerspruch zu der immer wieder verbreiteten Annahme, dass eine hohe Honigbienendichte anderen Insektenpopulationen schaden würde, so Landschaftsökologe Wolfgang Suske.

Link zum Thema

  • Hier geht es zur Presseaussendung
AutorIn:
Gabriele Eder
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

24 Artikel, Set 2/3
1 2 3

Einkaufen auf der Fachtagung des Österreichischen Erwerbsimkerbundes

Presseaussendung zum Thema "DNA-Analysen decken Lebensmittelbetrug auf"

Kommissar DNA im Supermarkt

Das sagt Biene Österreich zum ORF Honig-Report

Konkret: Der große Honig-Test

Das Österreichische Bienengesundheitsprogramm (ÖBGP)

Weltbienentag am 20. Mai: Was Bienen für uns leisten

Zentrale Meldeplattform für die Asiatische Hornisse ist online

EU Projekt kürt die wichtigsten Praktiken für eine nachhaltige Imkerei in Europa

Asiatische Hornisse nahe Österreich gefunden

Leere Waben nach dem kalten Frühling

  • RSS Feed
  • Impressum
  • Kontakt
© 2009 - 2025 Biene Österreich
Bienen_auf_Distelblüte©bienenlieb_Metschina.png
Bienen_auf_Distelblüte©bienenlieb_Metschina
Bienen_auf_Distelblüte©bienenlieb_Metschina.png
Bienen_auf_Distelblüte©bienenlieb_Metschina