Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Biene Österreich
  • Downloads
  • Partner
  • Kontakt
  • Impressum
Menü Suchen Suche
head_3
head_7
head_5
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Startseite
  • Biene Österreich
    • Biene Österreich
    • Organisation
    • Daten und Zahlen
    • Vorstand und Mitarbeiter
    • Geschäftsstelle
    • Kontakt
  • Aktuell
  • Förderungen
    • Förderungen
    • EU Imkereiförderprogramm
      • EU Imkereiförderprogramm
      • Aktuell
      • Formulare
      • FAQ
    • weitere Förderungen
  • Forschung
  • Zucht
    • Zucht
    • Allgemein/Grundlagen
    • Leistungsprüfung - Zuchtwertschätzung
  • Agrarpolitik
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Biologische Produktion
Suchen Suche
  • Startseite
  • » Forschung

BienenGenom Endbericht

Genom-Scan österreichischer Bienenpopulationen mit besonderer Berücksichtigung der Varroa Resistenz und praktischer züchterischer Fragestellungen

    [175550406975177.jpg]
Mit den raschen Fortschritten der genomweiten Analysen und Genom-Sequenzierung in den letzten 10 Jahren, ist mittlerweile ein direkter Einblick in das Genom auf Populationsebene von unterschiedlichen Tierarten möglich. Die Bienenzucht ist seit den letzten Jahrzehnten permanent mit negativen Umwelteinflüssen konfrontiert, wobei neben Pestiziden, Klimawandel, Verbauung, vor allem die Varroa Milbe die gegenwärtige Imkerei vor immense Herausforderungen stellen. Denn ohne den massiven Einsatz von chemischen wie auch pharmakologischen Mitteln zur Bekämpfung des Parasiten, wären die europäische Honigproduktion als auch die europäischen Bienenpopulationen nicht überlebensfähig.

Die Winterverluste von Bienenvölkern in Österreich schwanken von 8.1% bis 28.4% und verursachen somit für die österreichische Imkerei einen Schaden von durchschnittlich 32 Millionen Euro jährlich. Die Varroatose wird für 20 bis 50% dieser Winterverluste verantwortlich gemacht.

Link zum Thema

  • Hier geht's zum Endbericht
AutorIn:
Thomas Druml
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

BienenGenom Endbericht

Artenvielfalt trotz hoher Honigbienendichte

Studie zum brisanten Thema "Konkurrenz Wildbienen/Honigbienen" veröffentlicht

Forschungsprojekt dokumentiert die Veränderung der heimischen Insektenwelt

Ökonomische Kosten von Winterverlusten

10 Jahres-Analyse zeigt wie Wetter die Wintersterblichkeit von Bienenvölkern beeinflußt

FAO Leitfaden für gute Völkerführung und nachhaltige Imkerei

Video zum online Seminar vom 1.7.2021 Zukunft Biene 2

  • RSS Feed
  • Impressum
  • Kontakt
© 2009 - 2025 Biene Österreich
genom-scan-oesterreichischer-bienenpopulationen BienenGenom © © Putz, Anselm, 2024
genom-scan-oesterreichischer-bienenpopulationen BienenGenom © © Putz, Anselm, 2024