BienenGenom Endbericht
Mit den raschen Fortschritten der genomweiten Analysen und Genom-Sequenzierung in den letzten 10 Jahren, ist mittlerweile ein direkter Einblick in das Genom auf Populationsebene von unterschiedlichen Tierarten möglich. Die Bienenzucht ist seit den letzten Jahrzehnten permanent mit negativen Umwelteinflüssen konfrontiert, wobei neben Pestiziden, Klimawandel, Verbauung, vor allem die Varroa Milbe die gegenwärtige Imkerei vor immense Herausforderungen stellen. Denn ohne den massiven Einsatz von chemischen wie auch pharmakologischen Mitteln zur Bekämpfung des Parasiten, wären die europäische Honigproduktion als auch die europäischen Bienenpopulationen nicht überlebensfähig.
Die Winterverluste von Bienenvölkern in Österreich schwanken von 8.1% bis 28.4% und verursachen somit für die österreichische Imkerei einen Schaden von durchschnittlich 32 Millionen Euro jährlich. Die Varroatose wird für 20 bis 50% dieser Winterverluste verantwortlich gemacht.
Die Winterverluste von Bienenvölkern in Österreich schwanken von 8.1% bis 28.4% und verursachen somit für die österreichische Imkerei einen Schaden von durchschnittlich 32 Millionen Euro jährlich. Die Varroatose wird für 20 bis 50% dieser Winterverluste verantwortlich gemacht.