Der EU Honigmarkt
Honigmarkt in der Krise: EU-Imkereien unter Druck
Schwieriger EU Honigmarkt
Der Bienenzuchtsektor der EU steht vor großen Herausforderungen. Neben Klimawandel, Futterknappheit und invasiven Arten kämpfen Imkerinnen und Imker zunehmend mit einem angespannten Honigmarkt. Ursachen sind unter anderem billige, teils verfälschte Honigimporte, sinkende Nachfrage, hohe Produktionskosten und mangelnde Kontrollen gegen Honigbetrug.
Ein aktueller Bericht von BeeLife, dem Pollinator-Hub-Team, dem Deutschen Imkerbund und Copa-Cogeca belegt die prekäre Lage mit Daten von Eurostat, Trade Map und FAOSTAT. Die wichtigsten Erkenntnisse:
- Große Mengen Importhonig (teils gepanscht) überschwemmen den EU-Markt.
- Dumpingpreise verhindern fairen Wettbewerb.
- Rückläufige Nachfrage trifft auf wachsende Lagerbestände.
- Steigende Produktionskosten für EU-Honig
Was jetzt passieren muss:
Um den Sektor zu retten und die Bestäubungssicherheit in der EU zu sichern, fordern die Initiatoren u. a.:
- Strengere Kontrollen zur Einhaltung der EU-Honigrichtlinie
- Rückverfolgbarkeit des Honigs bis zur Quelle, auch in Drittstaaten
- Maßnahmen gegen Dumping und Betrug
- Mehr Verbraucherschutz und Vertrauen in echten EU-Honig
Fazit: Die Zeit zum Handeln ist jetzt. Ohne wirksame politische Maßnahmen droht nicht nur der Verlust zahlreicher Imkereibetriebe, sondern auch eine ernsthafte Gefährdung der europäischen Ernährungssicherheit.
Hier geht’s zum vollständigen Bericht auf der Plattform EU Pollinator Hub