Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Biene Österreich
  • Downloads
  • Partner
  • Kontakt
  • Impressum
Menü Suchen Suche
head_3
head_7
head_5
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Startseite
  • Biene Österreich
    • Biene Österreich
    • Organisation
    • Daten und Zahlen
    • Vorstand und Mitarbeiter
    • Geschäftsstelle
    • Kontakt
  • Aktuell
  • Förderungen
    • Förderungen
    • EU Imkereiförderprogramm
      • EU Imkereiförderprogramm
      • Aktuell
      • Formulare
      • FAQ
    • weitere Förderungen
  • Forschung
  • Zucht
    • Zucht
    • Allgemein/Grundlagen
    • Leistungsprüfung - Zuchtwertschätzung
  • Agrarpolitik
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Biologische Produktion
Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell

EU Projekt kürt die wichtigsten Praktiken für eine nachhaltige Imkerei in Europa

Österreichische Imkereien sind aufgerufen, bis 15. Dezember Praktiken in einer Umfrage zu bewerten

Biene auf Kamille.jpg © C. BoigenzahnBiene auf Kamille.jpg © C. BoigenzahnBiene auf Kamille.jpg © C. Boigenzahn[1468513499292626.jpg]

Gute imkerliche Praktiken

Die Universität Graz möchte Sie herzlich dazu einladen Teil von B-THENET zu werden - dem ersten thematischen Netzwerk der europäischen Imkerei.
Helfen Sie uns mit Ihrer Meinung dabei „Gute imkerliche Praktiken“ zu ermitteln, zu diskutieren, ImkerInnen in ganz Europa zu verbinden, den Austausch zu fördern und die nachhaltige Entwicklung des Imkereisektors zu unterstützen.
Wenn Sie sich an unseren Aktivitäten beteiligen möchten, klicken Sie bitte auf diesen Link und füllen Sie die Umfrage aus, es dauert nur 10 Minuten.
Die Umfrage ist bis 15. Dezember offen und darf gerne innerhalb Ihres Imkerei-Netzwerkes verbreitet werden. Je mehr Beteiligung, desto besser.

Vielen Dank für Ihren Beitrag
B-Thenet Centre Österreich (Robert Brodschneider für die Uni Graz; Kollaborationspartner Biene Österreich)

 

Links zum Thema

  • B-THENET
  • B-THENET auf bienenstand.at
AutorIn:
Christian Boigenzahn
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

22 Artikel, Set 1/3
1 2 3

Start Honigertragserhebung 2025

Umfrage für Imker:innen

Broschüre - Wiesenpflanzen für Honigbienen und wilde Bestäuber

Welche Blüten bieten wie viel Nektar und Pollen?

Varroawarndienst

Koexistenz Wildbiene & Honigbiene

Eine Studie zeigt, dass Honigbienen die Biodiversität fördern.

Gabriele Eder grüßt alle Imkerinnen und Imker!

Arbeitsstart der neuen Geschäftsführerin

Artenvielfalt trotz hoher Honigbienendichte

IMKEREI-DIGITAL

Digitale Werkzeuge für die österreichische Imkereigemeinschaft

Neonicotinoide und Vespa velutina

Einkaufen auf der Fachtagung des Österreichischen Erwerbsimkerbundes

Presseaussendung zum Thema "DNA-Analysen decken Lebensmittelbetrug auf"

Kommissar DNA im Supermarkt

  • RSS Feed
  • Impressum
  • Kontakt
© 2009 - 2025 Biene Österreich
Biene auf Kamille.jpg © C. Boigenzahn
Biene auf Kamille © C. Boigenzahn
Biene auf Kamille.jpg © C. Boigenzahn
Biene auf Kamille © C. Boigenzahn