Koexistenz Wildbiene & Honigbiene
Eine Studie zeigt, dass Honigbienen die Biodiversität fördern.
Landschaftsökologe DI Wolfgang Suske untersuchte im Rahmen eines von Bienen Österreich in Kooperation mit Dr. Ernst Brandl eingereichten Projektes, wie sich die die Bienenvielfalt durch insektentaugliche Gestaltung der Kulturlandachaft entwickelt.
Besonders um den Bienenstand von Ernst Brandl entstand durch die Honigbienen eine florierende Vielfalt, von der auch Wildbienen profitieren und in friedlicher Koexistenz mit den Honigbienen leben. Insbesondere strukturierte Lebensräume aus Bäumen, Blühmischungen und Altgras erwiesen sich als höchst wertvolle Biotope.
Das Ergebnis der Studie steht im direkten Widerspruch zu der immer wieder verbreiteten Annahme, dass eine hohe Honigbienendichte anderen Insektenpopulationen schaden würde, so Landschaftsökologe Wolfgang Suske.
Besonders um den Bienenstand von Ernst Brandl entstand durch die Honigbienen eine florierende Vielfalt, von der auch Wildbienen profitieren und in friedlicher Koexistenz mit den Honigbienen leben. Insbesondere strukturierte Lebensräume aus Bäumen, Blühmischungen und Altgras erwiesen sich als höchst wertvolle Biotope.
Das Ergebnis der Studie steht im direkten Widerspruch zu der immer wieder verbreiteten Annahme, dass eine hohe Honigbienendichte anderen Insektenpopulationen schaden würde, so Landschaftsökologe Wolfgang Suske.