Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Erwerbsimkerbund
Menü Suchen Suche
Banner Fachtagung (3438 x 921 px) (3438 x 900 px)
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Home
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Aus der Forschung
    • Pestizide und Bienenschutz
    • Berichte
    • Unsere Artikel in Zeitschriften
  • Fachtagung
    • Fachtagung
    • Fachtagung aktuell
    • Programm & Referenten
    • Tickets & Öffnungszeiten
    • Unterkünfte in der Nähe
    • Anreise
    • Aussteller und Presse
    • Vorträge Fachtagungen
  • Erwerbsimker Info
    • Erwerbsimker Info
    • Service
      • Service
      • Förderungen
      • Untersuchungen
      • Versicherung
      • Gesetze und Richtlinien
    • Termine
    • Imkermarkt
  • Erwerbsimkerbund
    • Erwerbsimkerbund
    • Aufgaben und Ziele
    • Vorstand und Mitarbeiter
      • Vorstand und Mitarbeiter
      • Arbeitsgemeinschaften
    • Mitglied werden
    • Statuten
    • Kontakt
  • Forum für Umweltanfragen
    • Forum für Umweltanfragen
    • Forum für Umweltanfragen
    • Umweltinformationsgesetz
    • Alle Anfragen
  • Links
Suchen Suche
  • Startseite
  • » Erwerbsimker Info
  • » Service
  • » Untersuchungen

Honiguntersuchung und Sortenbestimmung

Mitglieder unter 100 Völkern max. 2 Proben pro Förderjahr Mitglieder über 100 Völker max. 5 Proben pro Förderjahr

Jedes Untersuchungspaket enthält verschiedene Parameter, sie können selbst aussuchen, welches Untersuchugnspaket Sie durchführen möchten, dieses muss bei der Einsendung der Proben bekannt gegeben werden.

Es werden mindestens 250g Honig pro Untersuchung benötigt, vergessen Sie nicht Ihre Proben eindeutig zu beschriften.

Hinweise:
Honigpaket-Untersuchungen enthalten werden nur gefördert, wenn die Proben an Labore ergehen, die am AGES Ringversuch teilnehmen!
 

Für einen Anspruch auf den höheren Fördersatz bei der Investitionsförderung ist ein Protokoll der Paket 2 - Honiguntersuchung aus der aktuellen Förderperiode notwendig.


 

PAKET 1 - ZUCKERGEHALT

Die Untersuchung umfasst folgende Parameter: 
  • Sacharose
  • Glucose
  • Fructose
  • Melezetose (ggf. bei Waldhonig)

Förderbarer Pauschalbetrag € 65,20 pro Untersuchung
                            Davon 75 % (Förderbetrag) € 48,90
 

PAKET 2 - HANDELSANALYSE

Die Untersuchung umfasst folgende Parameter:
  • Wassergehalt
  • Leitfähigkeit
  • pH-Wert
  • Invertase
  • Hydroxymethylfurfuralgehalt (HMF)
  • Aussehen
  • Sensorische Beurteilung (Fehlgeruch/Fehlgeschmack)

Förderbarer Pauschalbetrag € 85,40 pro Untersuchung
                             Davon 75 % (Förderbetrag) € 64,05
 

PAKET 3

Die Untersuchung umfasst folgende Parameter:
  • Wassergehalt
  • Leitfähigkeit
  • pH-Wert
Förderbarer Pauschalbetrag € 45,10 pro Untersuchung
                            Davon 75 % (Förderbetrag) € 33,83
 

PAKET 4

Die Untersuchung umfasst folgende Parameter:
  • Hydromethylfurfuralgehalt (HMF-Wert) 
    von Honig oder Bienenfutter
Förderbarer Pauschalbetrag € 44,60 pro Untersuchung
                            Davon 75 % (Förderbetrag) € 33,45
 

PAKET 5

Die Untersuchung umfasst folgende Parameter:
  • Diastase
Förderbarer Pauschalbetrag € 45,00 pro Untersuchung
                            Davon 75 % (Förderbetrag) € 33,75
 

PAKET 6 - SORTENBESTIMMUNG MIT HILFE DER POLLENANALYSE

Die Untersuchung umfasst:
  • Leitpollenanalyse, orientierende Durchsicht
  • Identifizierung und Auflistung der vorhandenen Pollenarten, ohne Angabe von Zähl- oder Prozentwerten
Förderbarer Pauschalbetrag € 116,40 pro Untersuchung
                            Davon 75 % (Förderbetrag) € 87,30


PAKET 7 - POLLEN-VOLLANALYSE (DIN 10760)

Pollen-Vollanalyse nach anerkannten akkreditierten Verfahren und Normen (wie z.B. DIN 10760)
Die Untersuchung umfasst: Feststellung der Pollenhäufigkeit mit Angaben von Prozentwerten der Häufigkeit, mind. 500 ausgezählte Pollenkörner

Förderbarer Pauschalbetrag € 221,60 pro Untersuchung
                            Davon 75 % (Förderbetrag) € 166,20

 
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
AutorIn:
Julia Verbnjak
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

Laboruntersuchungen Allgemeines

Honiguntersuchung und Sortenbestimmung

Rückstandsanalysen auf chemische und natürliche Wirkstoffe, sowie Antibiotika

Bienengesundheit: Faulbrut-Untersuchung (AFB)

Bienengesundheit: Viren

Abdampfrückstand Propolisgehalt

Pestizidrückstände und Pyrrolizidinalkaloide

  • Copyright
  • Impressum
  • Kontakt
© 2009 - 2025 Österreichischer Erwerbsimkerbund