Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Project
  • Downloads
  • Partner
  • Kontakt
  • Impressum
Menü Suchen Suche
Slider mit Logo © biene-oesterreich.at
Blumenwiese_ © biene-oesterreich.at
PHG3486 © biene-oesterreich.at
PICT1305 © biene-oesterreich.at
PICT0054 © biene-oesterreich.at
PHG4221 © biene-oesterreich.at
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Startseite
  • Biene Österreich
    • Biene Österreich
    • Organisation
    • Daten und Zahlen
    • Vorstand und Mitarbeiter
    • Geschäftsstelle
    • Kontakt
  • Aktuell
  • Förderungen
    • Förderungen
    • EU Imkereiförderprogramm
      • EU Imkereiförderprogramm
      • Aktuell
      • Formulare
      • FAQ
    • weitere Förderungen
  • Forschung
  • Zucht
    • Zucht
    • Allgemein/Grundlagen
    • Leistungsprüfung - Zuchtwertschätzung
  • Agrarpolitik
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Biologische Produktion
Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell

Imkerei zählt zur systemerhaltenden Infrastruktur

Notwendige Arbeiten bei den Bienenständen sind zulässig

Corona Imkerei.jpgCorona Imkerei.jpgCorona Imkerei.jpg[16379228028471.jpg]

Klarstellungen des Landwirtschaftsministeriums

Landwirtschaftliche Betriebe - und somit auch die Imkerei - zählen zur systemerhaltenden Infrastruktur.
Das bedeutet, landwirtschaftliche Betriebe können ihrer Tätigkeit möglichst uneingeschränkt nachgehen. Notwendige Arbeiten bei den Bienenvölkern (z.B. Restentmilbung) sind daher zulässig.

Bei unbedingt notwendigen Fahrten zu den Bienenständen diese Ausnahmegenehmigung mitführen
und falls vorhanden den Einheitswertbescheid oder die VIS-Meldung.

Anbei die Klarstellungen des BMLRT.
AutorIn:
Christian Boigenzahn
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

24 Artikel, Set 1/3
1 2 3

Gemeinsam sichtbar: Eine neue Kampagne für echten Honig

Echter Honig. Echter Geschmack.

Wer österreichischen Honig kauft, sorgt für blühende Landschaften.

Start Honigertragserhebung 2025

Umfrage für Imker:innen

Broschüre - Wiesenpflanzen für Honigbienen und wilde Bestäuber

Welche Blüten bieten wie viel Nektar und Pollen?

Varroawarndienst

Fragebogen Benutzerfreundlichkeit Varroa-Warndienst

Eine Umfrage von LKÖ und Biene Österreich

Koexistenz Wildbiene & Honigbiene

Eine Studie zeigt, dass Honigbienen die Biodiversität fördern.

Gabriele Eder grüßt alle Imkerinnen und Imker!

Arbeitsstart der neuen Geschäftsführerin

IMKEREI-DIGITAL

Digitale Werkzeuge für die österreichische Imkereigemeinschaft

Neonicotinoide und Vespa velutina

  • RSS Feed
  • Impressum
  • Kontakt
© 2009 - 2025 Biene Österreich
Corona Imkerei.jpg
Corona Imkerei
Corona Imkerei.jpg
Corona Imkerei