Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Erwerbsimkerbund
Menü Suchen Suche
Banner Fachtagung (3438 x 921 px) (3438 x 900 px)
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Home
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Aus der Forschung
    • Pestizide und Bienenschutz
    • Berichte
    • Unsere Artikel in Zeitschriften
  • Fachtagung
    • Fachtagung
    • Fachtagung aktuell
    • Programm & Referenten
    • Tickets & Öffnungszeiten
    • Unterkünfte in der Nähe
    • Anreise
    • Aussteller und Presse
    • Vorträge Fachtagungen
  • Erwerbsimker Info
    • Erwerbsimker Info
    • Service
      • Service
      • Förderungen
      • Untersuchungen
      • Versicherung
      • Gesetze und Richtlinien
    • Termine
    • Imkermarkt
  • Erwerbsimkerbund
    • Erwerbsimkerbund
    • Aufgaben und Ziele
    • Vorstand und Mitarbeiter
      • Vorstand und Mitarbeiter
      • Arbeitsgemeinschaften
    • Mitglied werden
    • Statuten
    • Kontakt
  • Forum für Umweltanfragen
    • Forum für Umweltanfragen
    • Forum für Umweltanfragen
    • Umweltinformationsgesetz
    • Alle Anfragen
  • Links
Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell
  • » Pestizide und Bienenschutz

Bienen und Pestizide: aktualisierte Leitlinien zur Risikobewertung - efsa

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat ihre Leitlinien zur Bewertung von Risiken für Honigbienen, Hummeln und Solitärbienen durch Pflanzenschutzmittel überarbeitet. Die überarbeiteten Leitlinien berücksichtigen die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und enthalten die aktuellsten Methoden für die Durchführung von Risikobewertungen in diesem Bereich.

In dem Dokument wird beschrieben, wie das Risiko für Honigbienen, die in landwirtschaftlichen Gebieten Pflanzenschutzmitteln ausgesetzt sind, bewertet werden kann. Dabei wird ein mehrstufiger Ansatz verfolgt, um sowohl die Exposition der Bienen gegenüber Pestiziden (über Kontakt oder Nahrung) als auch die daraus resultierenden Auswirkungen zu bewerten. Die Leitlinien beschreiben auch die Studien, die von Antragstellern erstellt werden müssen, wenn ein hohes Risiko bei einer Erstbewertung nicht ausgeschlossen werden kann.

Das Dokument behandelt verschiedene Szenarien und Aspekte, die für die Risikobewertung relevant sind. Dazu gehören die unterschiedlichen Zeiträume der Wirkungen (akut und chronisch) und die verschiedenen Lebensstadien von Bienen (erwachsene Bienen und Larven). Bei Honigbienen werden mögliche langfristige Auswirkungen niedriger Dosen und potenzielle Bedenken aufgrund subletaler Wirkungen berücksichtigt. Das Dokument enthält auch Empfehlungen im Hinblick auf Risiken durch Metaboliten und Gemische von Pflanzenschutzmitteln.
   [1520408795082745.jpg]
Lesen Sie den ganzen Artikel und der Zusammenfassung auf der Homepage der efsa:
https://www.efsa.europa.eu/de/news/bees-and-pesticides-updated-guidance-assessing-risks

Die ganze Veröffentlichung (EN) finden Sie hier: 
​​​​​​​Revised guidance on the risk assessment of plant protection products on bees (Apis mellifera, Bombus spp. and solitary bees) (wiley.com)
AutorIn:
Julia Tertinek
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

13 Artikel, Set 1/2
1 2

Bestimmungshilfen für Vespa velutina

Für das sichere Erkennen der Asiatischen Hornisse

Vespa velutina – Zuständigkeiten und Meldesystem

Vespa velutina: Die gesetzlichen Grundlagen und die zuständigen Behörden in Österreich

Meldungen von Velutina-Sichtungen müssen an die zuständige Behörde des betreffenden Bundeslandes erfolgen

Velutina-Meldesystem in Österreich

Sichtungen immer an die Behörde des Bundeslandes melden.

Aktuelle Sichtungen der Vespa Velutina in West-Ungarn

Am 22.08.2023 wurde die asiatische Hornisse erstmals im ungarischen Grenzgebiet zu Österreich beobachtet

Bienen und Pestizide: aktualisierte Leitlinien zur Risikobewertung - efsa

Achtung auf Bienen bei der Pflanzenschutzarbeit

Naturschützer:innen und Imker:innen warnen vor einem dramatischen Verlust der Artenvielfalt

Stellungnahme von Biene Österreich, BirdLife Österreich, Naturschutzbund Österreich, dem Österreichischen Wildbienenrat und GLOBAL 2000

79 Organisationen fordern Transparenz bei Daten zum Pestizideinsatz auf EU-Ebene

Pestizidatlas 2022 - Österreich Ausgabe

  • Copyright
  • Impressum
  • Kontakt
© 2009 - 2025 Österreichischer Erwerbsimkerbund
bee-1726659_1280 © PIXABAY, Myriams-Fotos
bee-1726659_1280 © PIXABAY, Myriams-Fotos