Aktuelle Sichtungen der Vespa Velutina in West-Ungarn
Am 22.08.2023 wurde die asiatische Hornisse erstmals im ungarischen Grenzgebiet zu Österreich beobachtet
Für uns sind die aktuellen Sichtungen der Vespa Velutina in West-Ungarn alarmierend, aber keine Überraschung. Wir stehen seit einiger Zeit in Kommunikation mit allen Behörden, zuständig ist in erster Instanz das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.
Auf Anraten des ÖEIB, hat die AGES bereits im Februar 2023 ans Umweltministerium appelliert einen Aktionsplan zu erstellen.
Seit einigen Jahren informieren AGES und Biene Österreich auf deren Homepage über die Vespa Velutina. Der ÖEIB bietet im Zuge der Fachtagung jährliche Vorträge über die Merkmale sowie die aktuelle Verbreitung und Bekämpfung der Vespa Velutina.in den Nachbarländern an.
Auf Anraten des ÖEIB, hat die AGES bereits im Februar 2023 ans Umweltministerium appelliert einen Aktionsplan zu erstellen.
Seit einigen Jahren informieren AGES und Biene Österreich auf deren Homepage über die Vespa Velutina. Der ÖEIB bietet im Zuge der Fachtagung jährliche Vorträge über die Merkmale sowie die aktuelle Verbreitung und Bekämpfung der Vespa Velutina.in den Nachbarländern an.
Enge Zusammenarbeit aller Stellen notwendig
Da die Verbreitung der Velutina für alle Imker:innen gravierende Probleme mit sich bringen wird, werden wir die weitere Kommunikation über unsere Dachorganisation „Biene Österreich“ tätigen.
Das Umweltministerium wird von unserer Seite her mit Rat und Tat unterstützt. Die AGES hat auf ihrer Homepage bereits wichtige Informationen veröffentlicht.
Wir hoffen sehr auf Unterstützung von der Landwirtschaftskammer und dem Landwirtschaftsministerium, da die Vespa Velutina in weiterer Folge auch negative Auswirkungen auf Obst- & Weinbau verursachen kann.
Das Umweltministerium wird von unserer Seite her mit Rat und Tat unterstützt. Die AGES hat auf ihrer Homepage bereits wichtige Informationen veröffentlicht.
Wir hoffen sehr auf Unterstützung von der Landwirtschaftskammer und dem Landwirtschaftsministerium, da die Vespa Velutina in weiterer Folge auch negative Auswirkungen auf Obst- & Weinbau verursachen kann.
Meldung von Sichtungen
Die wichtigste Unterstützung muss aber aus unseren eigenen Reihen kommen. Besonders zu dieser Jahreszeit sind die Hornissen viel an unseren Bienenständen unterwegs. Wer kann, sollte sich 20 Minuten zeitnehmen und beim regulären Besuch am Bienenstand den Bienenflug beobachten. Das sollte ausreichen, um ein evtl. Auftreten zu erkennen.
Hier der Link einer Auflistung der zu den zuständigen Behörden:
Gesetzliche Grundlagen
Hier der Link einer Auflistung der zu den zuständigen Behörden:
Gesetzliche Grundlagen
Erkennung der Merkmale
Die imker.ag wird eine Schulung vorbereiten, die Imker:innen es erleichtert, die Vespa velutina zu erkennen, zu dokumentieren und zu melden.
Weitere Infos gibt es voraussichtlich am 10.09.2023
Bis dahin findet ihr die wichtigsten Informationen hier:
Asiatische Hornisse - AGES
Weitere Infos gibt es voraussichtlich am 10.09.2023
Bis dahin findet ihr die wichtigsten Informationen hier:
Asiatische Hornisse - AGES
Links zum Thema
- Vespa velutina: Die gesetzlichen Grundlagen und die zuständigen Behörden in Österreich
- Velutina-Meldesystem in Österreich
- Aktuelle Meldung der AGES zur Dokumentation der Vespa velutina
- Steckbrief Vespa velutina
- Infos vom Umweltbundesamt zur Vespa velutina
- imker.ag - Infos zum Workshop & Fragen zur asiatischen Hornisse stellen