Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Erwerbsimkerbund
Menü Suchen Suche
Banner Fachtagung (3438 x 921 px) (3438 x 900 px)
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Home
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Aus der Forschung
    • Pestizide und Bienenschutz
    • Berichte
    • Unsere Artikel in Zeitschriften
  • Fachtagung
    • Fachtagung
    • Fachtagung aktuell
    • Programm & Referenten
    • Tickets & Öffnungszeiten
    • Unterkünfte in der Nähe
    • Anreise
    • Aussteller und Presse
    • Vorträge Fachtagungen
  • Erwerbsimker Info
    • Erwerbsimker Info
    • Service
      • Service
      • Förderungen
      • Untersuchungen
      • Versicherung
      • Gesetze und Richtlinien
    • Termine
    • Imkermarkt
  • Erwerbsimkerbund
    • Erwerbsimkerbund
    • Aufgaben und Ziele
    • Vorstand und Mitarbeiter
      • Vorstand und Mitarbeiter
      • Arbeitsgemeinschaften
    • Mitglied werden
    • Statuten
    • Kontakt
  • Forum für Umweltanfragen
    • Forum für Umweltanfragen
    • Forum für Umweltanfragen
    • Umweltinformationsgesetz
    • Alle Anfragen
  • Links
Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell
  • » Pestizide und Bienenschutz

Vespa velutina – Zuständigkeiten und Meldesystem

Nach dem Fund einer Asiatischen Hornisse in Ungarn nahe der Grenze zu Österreich weiß auch der Letzte hinter den sieben Bergen: Die Velutina steht vor der Tür und wird schneller kommen, als viele gedacht haben. Für die mediale Saure-Gurken-Zeit ein Segen. In Print, TV und sozialen Netzwerken überschlagen sich die Meldungen. Ohne Horror und Alarm geht es heute nicht mehr. Das führt zu Verunsicherung und die nüchterne Information rund um die Velutina bleibt teilweise auf der Strecke.

Kopie von Vorlage Newsletter (Facebook-Beitrag) (3).pngKopie von Vorlage Newsletter (Facebook-Beitrag) (3).pngKopie von Vorlage Newsletter (Facebook-Beitrag) (3).png[1693815540603695.png]

Wenn der Hut brennt

Umfangreiche und gediegene Information über die Velutina wird seit einigen Jahren im deutschsprachigen Raum angeboten. Sei es von deutschen Bieneninstituten, sei es von der AGES. Der Erwerbsimkerbund hat auf seiner letzten Fachtagung 2023 mit dem Vortrag von Sebastian Spiewok eine exzellente und umfassende Weiterbildung zur Biologie, zu den bisherigen Erfahrungen der Imker und in der Bekämpfung bis hin zu den Zuständigkeiten geboten. Information gab es somit ausreichend, sodass die aktuelle - teils an Panik grenzende - Verunsicherung nicht ganz nachvollziehbar ist. Allerdings besteht bei Information immer auch eine Holschuld seitens der möglicherweise Betroffenen. Sich dessen erst bewusst zu werden, wenn der Hut schon brennt, mag zwar menschlich sein, erschwert jedoch die nüchterne Auseinandersetzung mit der Gefahr.

 

Zuständigkeiten

In der "Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten" werden die Zuständigkeiten und die gegebenenfalls notwendigen Maßnahmen geregelt. In Österreich fallen invasive Arten wie die Vespa velutina in den Zuständigkeitsbereich des BM für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). In der operativen Arbeit ist als zentrale Behörde das Bundesamt für Ernährungssicherheit (BAES) zuständig. Auf Landesebene sind für die zu ergreifenden Maßnahmen die jeweiligen Ämter der Landesregierungen mit ihren Abteilungen für Naturschutz und Umwelt die Ansprechpartner.
Das Umweltbundesamt informiert auf seiner Seite www.neobiota-austria.at ebenso über die Vorgangsweise: Bei Verdacht ist die Situation (Foto, Film) zu dokumentieren und der Verdacht an die zuständige Stelle der jeweiligen Landesregierung zu melden. Zusätzlich können die Informationen auch an die AGES (bienen@ages.at) gesendet werden. Auf der Homepage www.erwerbsimkerbund.at haben wir die Liste der zuständigen Stellen veröffentlicht.
Es besteht somit bereits ein Meldesystem in Österreich mit klar geregelten Zuständigkeiten. Der Erwerbsimkerbund ist in Kontakt mit der AGES und dem BMK. Im Rahmen der Erwerbsimker-Fachtagung 2024 wird wieder ein Weiterbildungsschwerpunkt zum Thema Vespa velutina gesetzt.
Wir Imkerinnen und Imker nehmen mit unseren Bienenständen eine wichtige Rolle in der Früherkennung des Vorkommens von Vespa velutina ein. Unsere Beobachtungen und Meldungen sind die Grundlage für die Behörden aktiv zu werden und die entsprechenden vorgesehenen Maßnahmen zu veranlassen.

 

Partner in der Landwirtschaft

Der Kreis der vom Eindringen, der Ausbreitung und den Auswirkungen der Velutina Betroffenen geht weit über die Imkerei hinaus. Ziel ist es, bei diesen Gruppen ein entsprechendes Problembewusstsein zu schaffen und Partner für ein koordiniertes Vorgehen und für eine Unterstützung in der Regulierung der neuen invasiven Art Vespa velutina nigrithorax zu finden. Besonders im Hinblick auf die notwendigen Maßnahmen der öffentlichen Stellen (Behörden) gem. EU-Verordnung.
Zu den unmittelbar Betroffenen zählen vor allem Landwirte mit Obstkulturen (u. a. Erdbeeren, Holunder, sowie Steinobst wie Kirschen, Zwetschken) und die Weinbauern. Ebenso betroffen ist der Obsthandel mit Verkauf im Freien. Auch Private wie z. B. Haus- und Gartenbesitzer werden mit der Velutina konfrontiert werden.
Aktuell sollten wir bemüht sein, kühlen Kopf zu bewahren, auf seriöse Information zu setzen, die Behörden mit unseren Beobachtungen zu unterstützen und das Problembewusstsein in anderen betroffenen Landwirtschaftssektoren zu fördern.
 

Links zum Thema

  • Velutina-Meldesystem in Österreich
  • Vespa velutina: Die gesetzlichen Grundlagen und die zuständigen Behörden in Österreich
  • Bestimmungshilfen für Vespa velutina

Downloads zum Thema

  • Behörden und Kontaktpersonen
AutorIn:
Julia Tertinek
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

13 Artikel, Set 1/2
1 2

Bestimmungshilfen für Vespa velutina

Für das sichere Erkennen der Asiatischen Hornisse

Vespa velutina – Zuständigkeiten und Meldesystem

Vespa velutina: Die gesetzlichen Grundlagen und die zuständigen Behörden in Österreich

Meldungen von Velutina-Sichtungen müssen an die zuständige Behörde des betreffenden Bundeslandes erfolgen

Velutina-Meldesystem in Österreich

Sichtungen immer an die Behörde des Bundeslandes melden.

Aktuelle Sichtungen der Vespa Velutina in West-Ungarn

Am 22.08.2023 wurde die asiatische Hornisse erstmals im ungarischen Grenzgebiet zu Österreich beobachtet

Bienen und Pestizide: aktualisierte Leitlinien zur Risikobewertung - efsa

Achtung auf Bienen bei der Pflanzenschutzarbeit

Naturschützer:innen und Imker:innen warnen vor einem dramatischen Verlust der Artenvielfalt

Stellungnahme von Biene Österreich, BirdLife Österreich, Naturschutzbund Österreich, dem Österreichischen Wildbienenrat und GLOBAL 2000

79 Organisationen fordern Transparenz bei Daten zum Pestizideinsatz auf EU-Ebene

Pestizidatlas 2022 - Österreich Ausgabe

  • Copyright
  • Impressum
  • Kontakt
© 2009 - 2025 Österreichischer Erwerbsimkerbund
Kopie von Vorlage Newsletter (Facebook-Beitrag) (3).png
Kopie von Vorlage Newsletter (Facebook-Beitrag) (3)
Kopie von Vorlage Newsletter (Facebook-Beitrag) (3).png
Kopie von Vorlage Newsletter (Facebook-Beitrag) (3)