Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Biene Österreich
  • Downloads
  • Partner
  • Kontakt
  • Impressum
Menü Suchen Suche
head_3
head_7
head_5
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Startseite
  • Biene Österreich
    • Biene Österreich
    • Organisation
    • Daten und Zahlen
    • Vorstand und Mitarbeiter
    • Geschäftsstelle
    • Kontakt
  • Aktuell
  • Förderungen
    • Förderungen
    • EU Imkereiförderprogramm
      • EU Imkereiförderprogramm
      • Aktuell
      • Formulare
      • FAQ
    • weitere Förderungen
  • Forschung
  • Zucht
    • Zucht
    • Allgemein/Grundlagen
    • Leistungsprüfung - Zuchtwertschätzung
  • Agrarpolitik
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Biologische Produktion
Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell

Neonicotinoide und Vespa velutina

Ein Positionspapier der Biene Österreich

      [1712848525108814.jpg]
Vor mehr als 15 Jahren haben die Imker:innen die Probleme durch den Einsatz von Neonicotinoiden in der Landwirtschaft an ihren Bienenvölkern zu spüren bekommen. Dies war zugleich der Startschuss für einen Jahre langen Kampf für ein Verbot dieser Wirkstoffe. Was kaum zu erwarten war, ist 2018 eingetreten: 2018 kam es zu einem EU-weiten Verbot der Anwendung von Neonicotinoiden wie Imidacloprid, Thiamethoxam und Clothianidin in der Landwirtschaft bzw. im Freiland. Neonicotinoide wurden auch als (Mit)Verursacher des Insektensterbens genannt. Das Verbot dieser Wirkstoffe hat für unsere Kollegen in der Landwirtschaft durchaus zu Problemen im Pflanzenschutz geführt.
Und jetzt, da wir Imker:innen selber mit einer neuen invasiven Art konfrontiert sind, werden in diversen sozialen Medienkanälen Videos veröffentlicht, die die Bekämpfung mit vergifteten Ködern zeigen. Allerdings wird bei den gezeigten Anwendungen mit Neonicotinoiden gearbeitet. Vor allem der Wirkstoff „Imidacloprid" kommt zum Einsatz. Es handelt sich dabei um Präparate, die zur Bekämpfung von Flöhen bei Hunden und Katzen eingesetzt werden.

 
Zugelassen zur Bekämpfung von Vespa velutina in Österreich sind zwei Präparate (Biozide): - „BOMBEX PEBBYS CS“ und „Intermistop MV“. Beide haben eine Zulassung, die bis 2031 gültig ist. Der Wirkstoff ist bei beiden Präparaten Permethrin (gehört zur Gruppe der Pyrethroide).

Keine Neonicotinoide zur Bekämpfung von Vespa velutina

Es war sicherlich einer der größten Erfolge der Imkerei-Interessensvertreter, dass die Neonicotinoide aus dem Freiland weitgehend verschwunden sind. 
Daher stellt Biene Österreich klar: Der Einsatz von Neonicotinoiden zur Bekämpfung von Vespa velutina wird klar und strik abgelehnt!

Eine Darstellung der Problematik mit einer ausführlichen Übersicht der wissenschaftlichen Studien zu dem Thema, hat Peter Frühwirth verfasst. 

Link zum Thema

  • Biozidprodukte-Verzeichnis - Vespa velutina Biozide findet man unter dem Reiter PA 18

Downloads zum Thema

  • Neonicotinoide für Vespa velutina - eine Zeitenwende
AutorIn:
Christian Boigenzahn
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

22 Artikel, Set 1/3
1 2 3

Start Honigertragserhebung 2025

Umfrage für Imker:innen

Broschüre - Wiesenpflanzen für Honigbienen und wilde Bestäuber

Welche Blüten bieten wie viel Nektar und Pollen?

Varroawarndienst

Koexistenz Wildbiene & Honigbiene

Eine Studie zeigt, dass Honigbienen die Biodiversität fördern.

Gabriele Eder grüßt alle Imkerinnen und Imker!

Arbeitsstart der neuen Geschäftsführerin

Artenvielfalt trotz hoher Honigbienendichte

IMKEREI-DIGITAL

Digitale Werkzeuge für die österreichische Imkereigemeinschaft

Neonicotinoide und Vespa velutina

Einkaufen auf der Fachtagung des Österreichischen Erwerbsimkerbundes

Presseaussendung zum Thema "DNA-Analysen decken Lebensmittelbetrug auf"

Kommissar DNA im Supermarkt

  • RSS Feed
  • Impressum
  • Kontakt
© 2009 - 2025 Biene Österreich
Vespa velutina © BlueGinkgo, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Vespa velutina © BlueGinkgo, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons