Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Erwerbsimkerbund
Menü Suchen Suche
Banner Fachtagung (3438 x 921 px) (3438 x 900 px)
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Home
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Aus der Forschung
    • Pestizide und Bienenschutz
    • Berichte
    • Unsere Artikel in Zeitschriften
  • Fachtagung
    • Fachtagung
    • Fachtagung aktuell
    • Programm & Referenten
    • Tickets & Öffnungszeiten
    • Unterkünfte in der Nähe
    • Anreise
    • Aussteller und Presse
    • Vorträge Fachtagungen
  • Erwerbsimker Info
    • Erwerbsimker Info
    • Service
      • Service
      • Förderungen
      • Untersuchungen
      • Versicherung
      • Gesetze und Richtlinien
    • Termine
    • Imkermarkt
  • Erwerbsimkerbund
    • Erwerbsimkerbund
    • Aufgaben und Ziele
    • Vorstand und Mitarbeiter
      • Vorstand und Mitarbeiter
      • Arbeitsgemeinschaften
    • Mitglied werden
    • Statuten
    • Kontakt
  • Forum für Umweltanfragen
    • Forum für Umweltanfragen
    • Forum für Umweltanfragen
    • Umweltinformationsgesetz
    • Alle Anfragen
  • Links
Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell

Propolis - Gewinnung und Verarbeitung in unserer Bio-Imkerei

Propolis ist neben Honig und Wachs wohl eines der bekanntesten Bienenprodukte.

Eine Arbeit von Prof. DI Peter Frühwirth

166973413542749.jpg © Peter Frühwirth166973413542749.jpg © Peter Frühwirth166973413542749.jpg © Peter Frühwirth[1676303388454835.jpg]
Propolis ist neben Honig und Wachs wohl eines der bekanntesten Bienenprodukte. Die Gründe, Propolis auch bei uns Menschen anzuwenden, haben wir uns eigentlich von den Bienen abgeschaut. Die entzündungshemmende Wirkung, besonders im Anfangsstadium, eröffnet ein weites Einsatzfeld. Die gesundheitlichen Wirkungen darf der Imker allerdings nicht ausloben. Da allergische Reaktionen möglich sind, sollen empfindliche Personen darauf achten.
Wir stellen hier auszugsweise die Produktion und die Verarbeitung von Propolis in unserem Betrieb vor. Die Vollversion der Beschreibung können Sie sich am Endse dieses Beitrages als pdf herunterladen.

Gewinnung von Propolis

Die bevorzugte Jahreszeit zum Einlegen der Propolisgitter ist ab Ende Juli bis Ende September. In dieser Periode wird von den Bienen das meiste Harz von den Bäumen eingetragen und zu Propolis veredelt. Standorte bei oder in größeren Auwäldern sind unserer Erfahrung nach die besten Propolis-Standorte. Die hohe Dichte an alten Weiden und Pappeln ist förderlich für ein großes Angebot an Baumharzen, besonders Balsamharze, die zwischen den Knospenschuppen ausgeschieden werden.
Mit zwei Methoden lässt sich Rohpropolis aus dem Bienenvolk gewinnen. Einerseits die gezielte Gewinnung mit einem Propolisgitter, andererseits durch Abkratzen von angelagertem Propolis. . Das Abkratzen hat nur in der Bio-Imkerei Sinn, wo keine synthetischen Varroabekämpfungsmittel zum Einsatz kommen.
1674929353058569.jpg © Peter Frühwirth1674929353058569.jpg © Peter Frühwirth1674929353058569.jpg © Peter Frühwirth[1676303470879347.jpg]

Propolisgitter

Beste Erfahrungen haben wir mit einem speziellen Gitter der Firma StanzPress (Nr. 0815/60 EVA, Propolisgitter) gemacht. Das von den Bienen in die Maschen „eingeklebte" Propolis lässt sich rasch, leicht und vollständig aus dem Gitter rebeln. Es bricht auch nach mehrmaligem Einsatz bzw. Abrebeln nicht.
Wir legen zwei Gitter übereinander auf die Rähmchen der oberen Zarge. Bei nur einem Gitter passiert es immer wieder, dass das in die Maschen eingelagerte Propolis bis an den Holzdeckel gelangt und das Gitter oben festklebt. Die Propolisrückstände am Holzdeckel des Magazins sind zudem lästig, weil später das Wachstuch, mit dem wir ansonsten das Volk abdecken, immer am Deckel anhaftet. Bei zwei Gittern wird das vermieden.
Nach der Entnahme aus den Bienenvölkern werden die Gitter zu handlichen Stößen gestapelt und in Kunststoffsäcken gelagert. Die Säcke der Twist-off-Honigglasdeckel eignen sich dafür optimal. Je nach Kapazität der Gefriertruhe kommen die Säcke gleich hinein oder sie werden am Tag vor dem Abrebeln eingefroren.
1674929520474636.jpg © Peter Frühwirth1674929520474636.jpg © Peter Frühwirth1674929520474636.jpg © Peter Frühwirth[1676303537242547.jpg]
Für das Abrebeln haben wir eine ausgediente Entdeckelungswanne bzw. Entdeckelungstisch adaptiert. An der Einlegestange (ursprünglich für Rähmchen mit kürzerem Oberträger gedacht) wurde an der Unterseite eine ca. 4 cm breite und 1 mm dicke Edelstahlschiene mittig angeschweißt. Die Schiene und die Schweißpunkte müssen unbedingt entgratet und (!) sorgfältig rund geschliffen werden. Diese adaptierte Einlegestange wird an den Schmalseiten des Entdeckelungstisches mittig jeweils mit einer 10er Mutter fixiert. Allfällige Klemmschrauben aus der Zeit des Entdeckelns reichen nicht aus, um dem Zugdruck nach oben standzuhalten.
1674929397775666.jpg1674929397775666.jpg1674929397775666.jpg[1676303640892871.jpg]
1674929397775666

Schiene zum Abrebeln von Propolisgitter

1674929307389.jpg1674929307389.jpg1674929307389.jpg[1676303745617391.jpg]
Ein Propolisgitter nach dem anderen wird aus der Gefriertruhe geholt und durch Hin- und Herziehen an der Schiene vom Propolis befreit. Das gefrorene Propolis springt leicht und vollständig aus den Maschenöffnung. Es fällt zu 100 Prozent nach unten in die Wanne.
167492923922355.jpg © Peter Frühwirth167492923922355.jpg © Peter Frühwirth167492923922355.jpg © Peter Frühwirth[1676303839405499.jpg]
167492923922355 © Peter Frühwirth

Feinkrümeliges Propolis aus dem Gitter

1674929795020221.jpg © Peter Frühwirth1674929795020221.jpg © Peter Frühwirth1674929795020221.jpg © Peter Frühwirth[1676303830010447.jpg]

Magazin

Im Magazin wird Propolis in größeren Mangen vorrangig an Stellen abgelagert, die für die Bienen nicht zugänglich sind. Also Nischen und Hohlräume etc. Das sind zum Beispiel die Kontaktzonen der Hoffmannrähmchen mit der Magazinseitenwand, die Auflagenut der Rähmchen und in den Honigzargen, wo die Bienen Propolis und Wachs zwischen den Rähmchenoberleisten und dem Wachsabdecktuch einbauen.
Propolisansammlungen an den Magazinwänden und in der Rähmchenauflage entfernen wir in größeren Abständen jedenfalls, weil die Rähmchen dann leichter manipulierbar sind. Das anfallende Rohpropolis hat einen hohen Anteil an sehr feinem Propolisstaub.
Das durch Abkratzen gewonnene Rohpropolis bzw. dessen Lösung in Alkohol muss im folgenden Verarbeitungsprozess zur reinen Propolislösung unbedingt mit einem Unterdruckfilter gefiltert werden. Mit einer reinen Falldruckfiltrierung, wie das beim Filtern mit z.B. Kaffeefilter oder Trichter-Filterpapier der Fall ist, wird eine möglichst vollständige Trennung der Propolislösung von den Feststoffen kaum möglich sein. Zudem dauert dieser Prozess sehr lange und es verbleibt zu viel hochwertige Propolislösung im Feststoffgemisch (Trester).

Erfahrung mit dem Filtern von Propolis

Wir verfügen über nahezu 40 Jahre Erfahrung mit der Produktion von Propolislösung für verkaufsfähige Propolistropfen. Angefangen haben wir mit Kaffeefiltern, mit allen Begleiterscheinungen, wie Patzerei in der Küche und gefühlt ewig langem Filtervorgang.
Erst mit der Umstellung auf einen professionellen Filtriervorgang mit entsprechender Ausstattung reduzierte sich der Zeitaufwand massiv. Ganz entscheidend war jedenfalls, dass nun die Ausbeute aus dem Lösungsansatz optimal gelingt und keine wertvolle Propolislösung ungenutzt im Trester auf den Komposthaufen kommt. Ganz zu schweigen von besseren Rentabilität durch den höheren Grad an Ausbeute.

Ansatz zur Lösung

Um es gleich vorweg festzuhalten: Wir haben kein fixes Mischungsverhältnis von Rohpropolis zu Alkohol. Der Anteil an reinem Propolis ist im Rohpropolis einfach zu unterschiedlich in den einzelnen Chargen. Selbst dann, wenn man ausschließlich mit Propolisgittern arbeitet.
Das Rohpropolis wird mit Alkohol, Ethanol PRIMA 96%vol. BIO, überschichtet. Das heißt, wir füllen so viel Alkohol in den Behälter, bis dieser knapp über dem Rohpropolis steht.
Die Filtration erfolgt frühestens 6 Monate nach der letzten Zugabe von Rohpropolis.
Für 96%igen Alkohol haben wir uns entschieden, weil damit die höchst Lösungsrate gegeben ist und wir diesen Alkohol verlässlich und in der immer gleichen, gesicherten Qualität beziehen können.
1669734312870662.jpg © Peter Frühwirth1669734312870662.jpg © Peter Frühwirth1669734312870662.jpg © Peter Frühwirth[1676304793578712.jpg]

Filtration

Heute arbeiten wir mit der Vakuumfiltrierung des Propolisansatzes.
Das Set setzt sich zusammen aus:
  • Saugflasche ROTILABO®, 1000 ml;
  • Schutzmanschetten ROTILABO®, passend für: Saugflaschen 1000 ml;
  • Büchner-Trichter ROTILABO®, 240 ml, passend für: Filter-Ø 90 mm;
  • Rundfilter Typ MN 615, Ø: 90 mm;
  • Wasserstrahlpumpe
  • Schlauch ROTILABO® Gummi Vakuumausführung, 10 mm, 20 mm;
  • Gewindeflasche DURAN® PURE Klarglas, 5000 ml, GL 45;
  • Dispenser FORTUNA® OPTIFIX® SOLVENT, 10-50 ml
Mit der Wasserstrahlpumpe wird ein Vakuum in der Saugflasche erzeugt. Sie wird an einem üblichen Wasserhahn angeschlossen. Auf die Saugflasche wird die Schutzmanschette gesteckt. Darauf wird der Büchner-Trichter gesetzt und ein Rundfilter eingelegt.
Der gesamte Propolisansatz wird so Schritt für Schritt gefiltert. Natürlich auch der Bodensatz im Ansatzbehälter, mit all den Wachsteilchen und Feststoffen. Mit der Vakuumfiltrierung kann die Propolislösung zügig und nahezu vollständig auch aus dem schlammigen Bodensatz herausgeholt werden.
1674930321343148.jpg © Peter Frühwirth1674930321343148.jpg © Peter Frühwirth1674930321343148.jpg © Peter Frühwirth[1676304868501731.jpg]

Wasserstrahlpumpe

1669734398858289.jpg © Peter Frühwirth1669734398858289.jpg © Peter Frühwirth1669734398858289.jpg © Peter Frühwirth[1676304867321484.jpg]

Dispenser

1674930380323567.jpg © Peter Frühwirth1674930380323567.jpg © Peter Frühwirth1674930380323567.jpg © Peter Frühwirth[1676304975608977.jpg]
Die Saugflasche wird zwischendurch immer wieder entleert. Die filtrierte Propolislösung füllen wir in 10 Liter Korbflaschen. Einfach, weil wir diese schon hatten. Es eignet sich aber auch jede andere größere Flasche, die sich gut befüllen lässt und aus man die Lösung später leicht in den Dispenser umfüllen kann. In den 10 Liter Korbflaschen lässt die gesamte filtrierte Lösung gut durchmischen, um eine repräsentative Probe für die Laboruntersuchung auf den Propolisgehalt nehmen zu können.
1669734581802860.jpg © Peter Frühwirth1669734581802860.jpg © Peter Frühwirth1669734581802860.jpg © Peter Frühwirth[1676304973775667.jpg]

Abfüllung

Die Propolislösung füllen wir mit dem „Dispenser FORTUNA® OPTIFIX® SOLVENT, 10-50 ml" ab, der auf einer Gewindeflasche DURAN® PURE Klarglas, 5000 ml, aufgeschraubt ist. Eine wirklich ideale Lösung und sehr zu empfehlen. Die abzufüllende Menge lässt sich je nach Größe der Tropffläschchen zwischen 10 und 50 ml einstellen. Der Dispenser befüllt das Fläschchen exakt. Es gibt kein Tropfen oder Patzen mehr. Auch eine größere Zahl an Fläschchen ist im Nu abgefüllt.
1669734219819441.jpg © Peter Frühwirth1669734219819441.jpg © Peter Frühwirth1669734219819441.jpg © Peter Frühwirth[1676305156886751.jpg]
1669734219819441 © Peter Frühwirth
1403267091636279.jpg © Peter Frühwirth1403267091636279.jpg © Peter Frühwirth[1676305154631385.jpg]

Etikettierung

Die Propolis-Tropfen füllen wir in 30 ml Tropffläschchen ab. Für diese müssen kleinere Etiketten im Digitaldruck in Auftrag gegeben werden. Wir lassen eine größere Menge an Propolis-Ansatzlösung zusammenkommen und füllen dann eine größere Zahl an Fläschchen ab. So halten sich die Kosten der Etiketten in Grenzen.
Das Etikettieren erfolgt händisch. Auch bei mehreren hundert Fläschchen geht das rascher und exakter als mit einem speziellen Etikettiergerät. Und kostengünstiger.

Downloads zum Thema

  • Propolis: Gewinnung und Verarbeitung
AutorIn:
Julia Tertinek
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

61 Artikel, Set 4/7
2 3 4 5 6

Propolis - Gewinnung und Verarbeitung in unserer Bio-Imkerei

Propolis ist neben Honig und Wachs wohl eines der bekanntesten Bienenprodukte.

BIO-Austria - Bienentag im Bildungshaus Schloss Puchberg

Donnerstag, 26. Jänner 2023, 09:00-17:00 Uhr

Fördereinreichungen ab 1.1.2023

ANTRÄGE NUR VIA DIGITALER FÖRDERPLATTFORM MÖGLICH

Österreichischer Erwerbsimkerbund (ÖEIB) erreicht Einstweilige Verfügung gegen Lebensmitteldiskonter Penny

1. Etappensieg gegen Penny und "Hergestellt in Österreich"

Weltbienentag am 20. Mai: Was Bienen für uns leisten

Erhöhte Waldbrandgefahr durch anhaltende Trockenheit

Verordnungen in mehreren Bundesländern untersagen Feuer und Rauchen im Wald

Stellungnahme des ÖEIB zum Begutachtungsentwurf BWG Kärnten

2. ONLINE FACHTAGUNG - MESSE IN WELS ABGESAGT

18. - 20. 02. 2022 ONLINE

Weihnachtsbrief 2021

Preiserhöhung bei Alkohol ab 1.1.2022

Noch ist Zeit, sich mit einem Vorrat einzudecken.

  • Copyright
  • Impressum
  • Kontakt
© 2009 - 2025 Österreichischer Erwerbsimkerbund
166973413542749.jpg © Peter Frühwirth
166973413542749 © Peter Frühwirth
1674929353058569.jpg © Peter Frühwirth
1674929353058569 © Peter Frühwirth
1674929520474636.jpg © Peter Frühwirth
1674929520474636 © Peter Frühwirth
1674929397775666.jpg
1674929397775666
1674929307389.jpg
1674929307389
167492923922355.jpg © Peter Frühwirth
167492923922355 © Peter Frühwirth
1674929795020221.jpg © Peter Frühwirth
1674929795020221 © Peter Frühwirth
1669734312870662.jpg © Peter Frühwirth
1669734312870662 © Peter Frühwirth
1674930321343148.jpg © Peter Frühwirth
1674930321343148 © Peter Frühwirth
1669734398858289.jpg © Peter Frühwirth
1669734398858289 © Peter Frühwirth
1674930380323567.jpg © Peter Frühwirth
1674930380323567 © Peter Frühwirth
1669734581802860.jpg © Peter Frühwirth
1669734581802860 © Peter Frühwirth
1669734219819441.jpg © Peter Frühwirth
1669734219819441 © Peter Frühwirth
1403267091636279.jpg © Peter Frühwirth
1403267091636279 © Peter Frühwirth
166973413542749.jpg © Peter Frühwirth
166973413542749 © Peter Frühwirth
1674929353058569.jpg © Peter Frühwirth
1674929353058569 © Peter Frühwirth
1674929520474636.jpg © Peter Frühwirth
1674929520474636 © Peter Frühwirth
1674929397775666.jpg
1674929397775666
1674929307389.jpg
1674929307389
167492923922355.jpg © Peter Frühwirth
167492923922355 © Peter Frühwirth
1674929795020221.jpg © Peter Frühwirth
1674929795020221 © Peter Frühwirth
1669734312870662.jpg © Peter Frühwirth
1669734312870662 © Peter Frühwirth
1674930321343148.jpg © Peter Frühwirth
1674930321343148 © Peter Frühwirth
1669734398858289.jpg © Peter Frühwirth
1669734398858289 © Peter Frühwirth
1674930380323567.jpg © Peter Frühwirth
1674930380323567 © Peter Frühwirth
1669734581802860.jpg © Peter Frühwirth
1669734581802860 © Peter Frühwirth
1669734219819441.jpg © Peter Frühwirth
1669734219819441 © Peter Frühwirth
1403267091636279.jpg © Peter Frühwirth
1403267091636279 © Peter Frühwirth