Weltbienentag am 20. Mai: Was Bienen für uns leisten
Österreich. Seit der Steinzeit versorgen Bienen die Menschen mit Honig. Die fleißigen Insekten liefern mit Wachs, Blütenpollen und Propolis noch viel mehr. Während sich die Honigbiene auf das jeweils beste Nektarangebot konzentriert, sind auch die anderen fast 700 Wildbienenarten für die Bestäubung unterwegs. Dabei haben sich viele Wildbienen auf bestimmte Pflanzen spezialisiert, ohne die sie nicht überleben können. Und umgekehrt brauchen diese Pflanzen bestimmte Bienenarten für die Bestäubung.
Imker:innen beobachten Bienengesundheit
“Geht es den Honigbienen gut, geht es allen Bienenarten gut”, sagt Reinhard Hetzenauer, Obmann-Stellvertreter der Imker-Dachorganisation Biene Österreich. Ernst Brandl erklärt als Vizepräsident des österreichischen Erwerbsimkerbundes, warum die Arbeit der Imker:innen für eine intakte Insektenwelt so wichtig ist. „Wir sind ständig bei den Bienenstöcken. Da können wir negative Einflüsse auf unsere Honigbienen, die Wildbienen und andere Insekten beobachten, die sonst gar nicht oder sehr spät erkannt würden.”
Lebensräume für alle Bienenarten erhalten
So speziell die Anforderungen jeder einzelnen Bienenart sind, so einig sind sich Honig- und Wildbienen bei den notwendigen Grundlagen. Unbewirtschaftete Flächen sowie Gärten und Parks mit heimischen Pflanzen sind als Lebensraum die Grundlage für die Nahrungsversorgung aller Bienen. Wenn es während der ganzen Saison ein pestizidfreies Blütenangebot und Nistmöglichkeiten gibt, können sich Bienen gut entwickeln und ihre Aufgaben bei der Bestäubung erledigen.
Am Ende ihres kurzen Lebenszyklus sind die Bienen ein wichtiger Beitrag zur Biomasse, wenn sie als Futter für andere Tiere dienen oder als Nahrung den Boden bereichern.
Rückfragehinweis:
Dr. Ernst Brandl, +43 664 4010403, office@mielo.eu, Österreichischer Erwerbsimkerbund
Ing. Reinhard Hetzenauer, +43 664 7349 1222, reinhard.hetzenauer@aon.at; Österreichischer Imkerbund
Bildrechte:
Schlürfbiene, Honigbiene und Erdhummel auf einer Distelblüte.
Copyright (kostenlos zur Verwendung): bienenlieb/R. Metschina
Video verfügbar (bienenlieb/R. Metschina): https://vimeo.com/707722245/b7771f94ed
Ing. Reinhard Hetzenauer, +43 664 7349 1222, reinhard.hetzenauer@aon.at; Österreichischer Imkerbund
Bildrechte:
Schlürfbiene, Honigbiene und Erdhummel auf einer Distelblüte.
Copyright (kostenlos zur Verwendung): bienenlieb/R. Metschina
Video verfügbar (bienenlieb/R. Metschina): https://vimeo.com/707722245/b7771f94ed