Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Erwerbsimkerbund
Menü Suchen Suche
Banner Fachtagung (3438 x 921 px) (3438 x 900 px)
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Home
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Aus der Forschung
    • Pestizide und Bienenschutz
    • Berichte
    • Unsere Artikel in Zeitschriften
  • Fachtagung
    • Fachtagung
    • Fachtagung aktuell
    • Programm & Referenten
    • Tickets & Öffnungszeiten
    • Unterkünfte in der Nähe
    • Anreise
    • Aussteller und Presse
    • Vorträge Fachtagungen
  • Erwerbsimker Info
    • Erwerbsimker Info
    • Service
      • Service
      • Förderungen
      • Untersuchungen
      • Versicherung
      • Gesetze und Richtlinien
    • Termine
    • Imkermarkt
  • Erwerbsimkerbund
    • Erwerbsimkerbund
    • Aufgaben und Ziele
    • Vorstand und Mitarbeiter
      • Vorstand und Mitarbeiter
      • Arbeitsgemeinschaften
    • Mitglied werden
    • Statuten
    • Kontakt
  • Forum für Umweltanfragen
    • Forum für Umweltanfragen
    • Forum für Umweltanfragen
    • Umweltinformationsgesetz
    • Alle Anfragen
  • Links
Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell

Weltbienentag am 20. Mai: Was Bienen für uns leisten

Fast 700 Bienenarten gibt es in Österreich. Eine davon ist die Honigbiene, die hochwertigen und regionalen Honig liefert. Jede Bienenart hat ihre eigenen Bedürfnisse, alle gemeinsam sorgen für Bestäubung und einen funktionierenden Kreislauf der Natur.

  [1652946241624673.png]
Österreich. Seit der Steinzeit versorgen Bienen die Menschen mit Honig. Die fleißigen Insekten liefern mit Wachs, Blütenpollen und Propolis noch viel mehr. Während sich die Honigbiene auf das jeweils beste Nektarangebot konzentriert, sind auch die anderen fast 700 Wildbienenarten für die Bestäubung unterwegs. Dabei haben sich viele Wildbienen auf bestimmte Pflanzen spezialisiert, ohne die sie nicht überleben können. Und umgekehrt brauchen diese Pflanzen bestimmte Bienenarten für die Bestäubung.

Imker:innen beobachten Bienengesundheit

“Geht es den Honigbienen gut, geht es allen Bienenarten gut”, sagt Reinhard Hetzenauer, Obmann-Stellvertreter der Imker-Dachorganisation Biene Österreich. Ernst Brandl erklärt als Vizepräsident des österreichischen Erwerbsimkerbundes, warum die Arbeit der Imker:innen für eine intakte Insektenwelt so wichtig ist. „Wir sind ständig bei den Bienenstöcken. Da können wir negative Einflüsse auf unsere Honigbienen, die Wildbienen und andere Insekten beobachten, die sonst gar nicht oder sehr spät erkannt würden.”

Lebensräume für alle Bienenarten erhalten

So speziell die Anforderungen jeder einzelnen Bienenart sind, so einig sind sich Honig- und Wildbienen bei den notwendigen Grundlagen. Unbewirtschaftete Flächen sowie Gärten und Parks mit heimischen Pflanzen sind als Lebensraum die Grundlage für die Nahrungsversorgung aller Bienen. Wenn es während der ganzen Saison ein pestizidfreies Blütenangebot und Nistmöglichkeiten gibt, können sich Bienen gut entwickeln und ihre Aufgaben bei der Bestäubung erledigen. Am Ende ihres kurzen Lebenszyklus sind die Bienen ein wichtiger Beitrag zur Biomasse, wenn sie als Futter für andere Tiere dienen oder als Nahrung den Boden bereichern.

Rückfragehinweis:

Dr. Ernst Brandl, +43 664 4010403, office@mielo.eu, Österreichischer Erwerbsimkerbund
Ing. Reinhard Hetzenauer, +43 664 7349 1222, reinhard.hetzenauer@aon.at; Österreichischer Imkerbund

Bildrechte:
Schlürfbiene, Honigbiene und Erdhummel auf einer Distelblüte.
Copyright (kostenlos zur Verwendung): bienenlieb/R. Metschina

Video verfügbar (bienenlieb/R. Metschina): https://vimeo.com/707722245/b7771f94ed

Link zum Thema

  • https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20220518_OTS0026/weltbienentag-am-20-mai-was-bienen-fuer-uns-leisten
AutorIn:
Julia Tertinek
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

61 Artikel, Set 4/7
2 3 4 5 6

Propolis - Gewinnung und Verarbeitung in unserer Bio-Imkerei

Propolis ist neben Honig und Wachs wohl eines der bekanntesten Bienenprodukte.

BIO-Austria - Bienentag im Bildungshaus Schloss Puchberg

Donnerstag, 26. Jänner 2023, 09:00-17:00 Uhr

Fördereinreichungen ab 1.1.2023

ANTRÄGE NUR VIA DIGITALER FÖRDERPLATTFORM MÖGLICH

Österreichischer Erwerbsimkerbund (ÖEIB) erreicht Einstweilige Verfügung gegen Lebensmitteldiskonter Penny

1. Etappensieg gegen Penny und "Hergestellt in Österreich"

Weltbienentag am 20. Mai: Was Bienen für uns leisten

Erhöhte Waldbrandgefahr durch anhaltende Trockenheit

Verordnungen in mehreren Bundesländern untersagen Feuer und Rauchen im Wald

Stellungnahme des ÖEIB zum Begutachtungsentwurf BWG Kärnten

2. ONLINE FACHTAGUNG - MESSE IN WELS ABGESAGT

18. - 20. 02. 2022 ONLINE

Weihnachtsbrief 2021

Preiserhöhung bei Alkohol ab 1.1.2022

Noch ist Zeit, sich mit einem Vorrat einzudecken.

  • Copyright
  • Impressum
  • Kontakt
© 2009 - 2025 Österreichischer Erwerbsimkerbund
Schlürfbiene, Honigbiene und Erdhummel auf einer Distelblüte Am Bild: Schlürfbiene, Honigbiene und Erdhummel auf einer Distelblüte (bienenlieb/R. Metschina) © bienenlieb/R. Metschina
Schlürfbiene, Honigbiene und Erdhummel auf einer Distelblüte Am Bild: Schlürfbiene, Honigbiene und Erdhummel auf einer Distelblüte (bienenlieb/R. Metschina) © bienenlieb/R. Metschina