Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Erwerbsimkerbund
Menü Suchen Suche
Banner Fachtagung (3438 x 921 px) (3438 x 900 px)
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Home
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Aus der Forschung
    • Pestizide und Bienenschutz
    • Berichte
    • Unsere Artikel in Zeitschriften
  • Fachtagung
    • Fachtagung
    • Fachtagung aktuell
    • Programm & Referenten
    • Tickets & Öffnungszeiten
    • Unterkünfte in der Nähe
    • Anreise
    • Aussteller und Presse
    • Vorträge Fachtagungen
  • Erwerbsimker Info
    • Erwerbsimker Info
    • Service
      • Service
      • Förderungen
      • Untersuchungen
      • Versicherung
      • Gesetze und Richtlinien
    • Termine
    • Imkermarkt
  • Erwerbsimkerbund
    • Erwerbsimkerbund
    • Aufgaben und Ziele
    • Vorstand und Mitarbeiter
      • Vorstand und Mitarbeiter
      • Arbeitsgemeinschaften
    • Mitglied werden
    • Statuten
    • Kontakt
  • Forum für Umweltanfragen
    • Forum für Umweltanfragen
    • Forum für Umweltanfragen
    • Umweltinformationsgesetz
    • Alle Anfragen
  • Links
Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell
  • » Pestizide und Bienenschutz

Vespa velutina: Die gesetzlichen Grundlagen und die zuständigen Behörden in Österreich

Meldungen von Velutina-Sichtungen müssen an die zuständige Behörde des betreffenden Bundeslandes erfolgen

Kopie von Vorlage Newsletter (Facebook-Beitrag) (2).pngKopie von Vorlage Newsletter (Facebook-Beitrag) (2).pngKopie von Vorlage Newsletter (Facebook-Beitrag) (2).png[1693813184059513.png]
Folgend haben wir für Sie die gesetzlichen Grundlagen auf EU-Ebene und auf nationaler österreichischer Ebene zusammengestellt.

Wichtig: Allfällige Sichtungen von Vespa velutina immer an die zuständige Behörde ihres Bundeslandes melden! Schreiben Sie ein E-Mail an ihre Behörde (Adressen finden Sie unten in der Liste) und legen sie Fotos oder auch kurze Videos bei. Ebenso immer ihren Namen, Adresse und eine möglichst genaue Angabe des Fundortes (ev. Google Maps Koordinaten) angeben.

Sie können dieses E-Mail auch an bienen@ages.at senden.

1 Gesetzliche Grundlagen


1.1 EU
Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten https://eur-lex.europa.eu/legal-content/de/ALL/?uri=CELEX%3A32014R1143.
Schutz der biologischen Vielfalt gegen invasive gebietsfremde Arten (Zusammenfassung): https://eur-lex.europa.eu/DE/legal-content/summary/protecting-biodiversity-from-invasive-alien-species.html
DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2017/1263 DER KOMMISSION vom 12. Juli 2017 zur Aktualisierung gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates der mit der Durchführungsverordnung (EU) 2016/1141 festgelegten Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32017R1263&qid=1505214490660&from=DE
EASIN - European Alien Species Information Network: https://easin.jrc.ec.europa.eu/easin/
 
1.2 Österreich
BM für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK):
DIin Gabriele Obermayr
Abteilung VI/3 (Nachhaltige Entwicklung und natürliche Ressourcen)
Telefon: +43 (1) 71162- 11407
E-Mail: Gabriele.Obermayr@bmk.gv.at
Siehe: https://www.bmk.gv.at/themen/klima_umwelt/naturschutz/biol_vielfalt/gebietsfremde/bioinvasive.html
Umweltbundesamt: https://www.neobiota-austria.at/
Liste der invasiven Neozoen: https://www.neobiota-austria.at/ias-unionsliste/neozoen
 

2 Zuständigkeit Behörden in den Bundesländern für die Velutina-Meldungen


2.1 Oberösterreich
Amt der Oö. Landesregierung
Direktion für Landesplanung, wirtschaftliche und ländliche Entwicklung
Abteilung Naturschutz
 
Bahnhofplatz 1
4021 Linz
 
Telefon (+43 732) 77 20-118 71
Fax (+43 732) 77 20-21 18 99
E-Mail n.post@ooe.gv.at
-------------------------------------------------------------------
Invasive Arten von europaweiter Bedeutung: https://www.land-oberoesterreich.gv.at/185452.htm
Oö. Invasive Arten-Gesetz, Fassung vom 27.12.2018: https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrOO&Gesetzesnummer=20000892&FassungVom=2018-12-27
 
2.2 Niederösterreich
Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Naturschutz
Landhausplatz 1, Haus 16
3109 St. Pölten
E-Mail: post.ru5@noel.gv.at
Tel: 02742/9005 - 15237
Fax: 02742/9005 - 15220
------------------------------------------
Allgemeine Informationen zu gebietsfremden und invasiven Arten: https://www.noe.gv.at/noe/Naturschutz/Info_gebietsfremde_Arten.html
 
2.3 Burgenland
Hauptreferat Naturschutz, Landschaftspflege und Agrarwesen
Hauptreferatsleiterin: Mag.a (FH) Martina Jauck
Telefon: 057-600/2146
E-Mail: post.a4-natur-lebensraum@bgld.gv.at
 
Referat Arten- und Lebensraumschutz
Referatsleiter: Mag. Anton Koo
Tel.: 057-600/2810
E-Mail: post.a4-natur-lebensraum@bgld.gv.at
------------------------------------------------
Invasive Arten – Im Kampf gegen Aliens: https://www.burgenland.at/themen/natur/naturschutz/invasive-arten/
 
2.4 Wien
MA 22 - Umweltschutz
20., Dresdner Straße 45
Telefon: +43 1 4000-73440
E-Mail: post@ma22.wien.gv.at
-----------------------------------------------
 
2.5 Steiermark
Referat Naturschutz
Leitung: Mag. Gerhard Rupp
Sekretariat: Lukas Stelzl +43 (316) 877-3172
Stempfergasse 7, 8010 Graz, 01.Bez.: Innere Stadt
Tel:  +43 (316) 877-2652
Fax: +43 (316) 877-3490
E-Mail: naturschutz@stmk.gv.at
------------------------------------------------------
Neobiota Land Steiermark: https://www.neobiota.steiermark.at/
 
2.6 Kärnten
Amt der Kärntner Landesregierung
Abteilung 8 - Umwelt, Naturschutz und Klimaschutzkoordination
Unterabteilung NSch - Naturschutz
Flatschacher Str. 70, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0) 50536 - 18440
E-Mail: abt8.naturschutz@ktn.gv.at
---------------------------------------------------------------
Invasive gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten: https://www.ktn.gv.at/Themen-AZ/Details?thema=11&subthema=63&detail=941
 
2.7 Salzburg
Abteilung 5 - Natur- und Umweltschutz, Gewerbe
Leitung: Dipl.-Ing. Dr. Markus Graggaber MBA
Michael-Pacher-Straße 36. 5020 Salzburg
Telefon: +43 662 8042-4601
Fax: +43 662 8042-4167
E-Mail: natur-umwelt-gewerbe@salzburg.gv.at
------------------------------------
Salzburger Rechtsvorschriften mit Relevanz für invasive Arten:
Gesamte Rechtsvorschrift für S.EU-Rechtsvorschriften-Begleitgesetz, Fassung vom 26.08.2023: https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrSbg&Gesetzesnummer=20001210
 
Neozoen - invasive gebietsfremde Tierarten: https://www.salzburg.gv.at/themen/natur/naturschutzrecht-2/naturschutzrecht-eu-internat/ias/neozoen
 
2.8 Tirol
Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Umweltschutz,
Eduard-Wallnöfer-Platz 3,
6020 Innsbruck
 
2.9 Vorarlberg
Umwelt- und Klimaschutz
Leitung: Dr. Mag. Christian Berger
Landhaus
Jahnstraße 13-15, 6900 Bregenz
T +43 5574 511 24505
F +43 5574 511 924595
umwelt@vorarlberg.at
 
Kontaktperson für Neophyten: Mag. Barbara Harder
 

Links zum Thema

  • Velutina-Meldesystem in Österreich
  • Bestimmungshilfen für Vespa velutina
  • Vespa velutina – Zuständigkeiten und Meldesystem
AutorIn:
Julia Tertinek
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

13 Artikel, Set 1/2
1 2

Bestimmungshilfen für Vespa velutina

Für das sichere Erkennen der Asiatischen Hornisse

Vespa velutina – Zuständigkeiten und Meldesystem

Vespa velutina: Die gesetzlichen Grundlagen und die zuständigen Behörden in Österreich

Meldungen von Velutina-Sichtungen müssen an die zuständige Behörde des betreffenden Bundeslandes erfolgen

Velutina-Meldesystem in Österreich

Sichtungen immer an die Behörde des Bundeslandes melden.

Aktuelle Sichtungen der Vespa Velutina in West-Ungarn

Am 22.08.2023 wurde die asiatische Hornisse erstmals im ungarischen Grenzgebiet zu Österreich beobachtet

Bienen und Pestizide: aktualisierte Leitlinien zur Risikobewertung - efsa

Achtung auf Bienen bei der Pflanzenschutzarbeit

Naturschützer:innen und Imker:innen warnen vor einem dramatischen Verlust der Artenvielfalt

Stellungnahme von Biene Österreich, BirdLife Österreich, Naturschutzbund Österreich, dem Österreichischen Wildbienenrat und GLOBAL 2000

79 Organisationen fordern Transparenz bei Daten zum Pestizideinsatz auf EU-Ebene

Pestizidatlas 2022 - Österreich Ausgabe

  • Copyright
  • Impressum
  • Kontakt
© 2009 - 2025 Österreichischer Erwerbsimkerbund
Kopie von Vorlage Newsletter (Facebook-Beitrag) (2).png
Kopie von Vorlage Newsletter (Facebook-Beitrag) (2)
Kopie von Vorlage Newsletter (Facebook-Beitrag) (2).png
Kopie von Vorlage Newsletter (Facebook-Beitrag) (2)