Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Erwerbsimkerbund
Menü Suchen Suche
Banner Fachtagung (3438 x 921 px) (3438 x 900 px)
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Home
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Aus der Forschung
    • Pestizide und Bienenschutz
    • Berichte
    • Unsere Artikel in Zeitschriften
  • Fachtagung
    • Fachtagung
    • Fachtagung aktuell
    • Programm & Referenten
    • Tickets & Öffnungszeiten
    • Unterkünfte in der Nähe
    • Anreise
    • Aussteller und Presse
    • Vorträge Fachtagungen
  • Erwerbsimker Info
    • Erwerbsimker Info
    • Service
      • Service
      • Förderungen
      • Untersuchungen
      • Versicherung
      • Gesetze und Richtlinien
    • Termine
    • Imkermarkt
  • Erwerbsimkerbund
    • Erwerbsimkerbund
    • Aufgaben und Ziele
    • Vorstand und Mitarbeiter
      • Vorstand und Mitarbeiter
      • Arbeitsgemeinschaften
    • Mitglied werden
    • Statuten
    • Kontakt
  • Forum für Umweltanfragen
    • Forum für Umweltanfragen
    • Forum für Umweltanfragen
    • Umweltinformationsgesetz
    • Alle Anfragen
  • Links
Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell

Bienenfreundlicher Zwischenfruchtversuch

Ein tolles Projekt in Zusammenarbeit mit Bienenzentrum OÖ, LK OÖ und Maschinenring startet heuer in Oberösterreich.

Bienenfreundlicher_Zwischenfruchtversuch_(c)_Bienenzentrum_OÖ.jpgBienenfreundlicher_Zwischenfruchtversuch_(c)_Bienenzentrum_OÖ.jpgBienenfreundlicher_Zwischenfruchtversuch_(c)_Bienenzentrum_OÖ.jpg[1680866825966440.jpg]
In den letzten Jahren nahm das für die Winterbienen sehr relevante vielfältige Pollenangebot in den Sommermonaten ab Juli stark ab. Nun startet dazu heuer der erste gemeinsame Versuch von Bienenzentrum OÖ, Österreichischer Erwerbsimkerbund, Referat BodenWasserSchutzBeratung an der Landwirtschaftskammer Oberösterreich und Maschinenring Oberösterreich.

Imkerliches Ziel
Das Ziel des Versuches besteht für die Imkerei darin, einen frühestmöglichen Blühzeitpunkt von Zwischfrüchten zu erwirken.

Versuchsdesign
Dafür werden an drei Standorten in Oberösterreich für den Zwischenfruchtanbau nach der Gerste verschiedene Anbausysteme getestet. Unter anderem soll mittels Drohne bereits 10 Tage vor Ernte Saatgut in das bestehende Getreide ausgebracht werden. Die vier Versuchspartner wählten gemeinsam eine ÖPUL 23 taugliche Saatgutmischung aus.

Umfangreiches Monitoring
Das Monitoring umfasst einerseits das Blühverhalten auf den Versuchsflächen. Andererseits werden drei Erwerbsimkereibetriebe mit ihren Völker teilnehmen und vor Ort mittels Bienenstockwaagen und Pollenfallen Daten sammeln und eine Pollenanalyse veranlassen.

Abschlussbericht
Die Ergebnisse werden nach Abschluss in einem gemeinsamen Bericht zusammengefasst.
 
Eine besondere Herausforderung stellt dabei die gesetzlichen Vorgaben und die praktischen Umsetzungsmöglichkeiten unter einen Hut zu bringen dar.

Wir möchten uns beim Bienenzentrum OÖ, der Landwirtschaftskammer OÖ, dem Maschinenring OÖ und den beteiligten Landwirten für deren Einsatz und die hervorragende Zusammenarbeit bedanken.
Durch den vorgezogenen Blühbeginn der Winterbegrünung erhoffen wir uns eine bessere Nektar- und Pollenversorgung der Bienen im Spätsommer und dadurch eine vitalere Population der Winterbienen. Die für eine gute Überwinterung maßgebend sind und im Frühjahr für gesunde und starke Bienenvölker sorgen.

Nach positivem Abschluss wäre es erstrebenswert, wenn dieses Projekt auch in anderen Bundesländern angewandt wird und so ein neuer, gangbarer Weg für eine fruchtbare Zusammenarbeit für Landwirte und Imker entsteht.
 
 
 

Fotos: Bienenzentrum OÖ
 

Links zum Thema

  • Bienenzentrum Oberösterreich
  • Landwirtschaftskammer LK Oberösterreich
  • Maschinenring OÖ
AutorIn:
Elisabeth Lanzer, Wolfgang Pointecker
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

61 Artikel, Set 4/7
2 3 4 5 6

Propolis - Gewinnung und Verarbeitung in unserer Bio-Imkerei

Propolis ist neben Honig und Wachs wohl eines der bekanntesten Bienenprodukte.

BIO-Austria - Bienentag im Bildungshaus Schloss Puchberg

Donnerstag, 26. Jänner 2023, 09:00-17:00 Uhr

Fördereinreichungen ab 1.1.2023

ANTRÄGE NUR VIA DIGITALER FÖRDERPLATTFORM MÖGLICH

Österreichischer Erwerbsimkerbund (ÖEIB) erreicht Einstweilige Verfügung gegen Lebensmitteldiskonter Penny

1. Etappensieg gegen Penny und "Hergestellt in Österreich"

Weltbienentag am 20. Mai: Was Bienen für uns leisten

Erhöhte Waldbrandgefahr durch anhaltende Trockenheit

Verordnungen in mehreren Bundesländern untersagen Feuer und Rauchen im Wald

Stellungnahme des ÖEIB zum Begutachtungsentwurf BWG Kärnten

2. ONLINE FACHTAGUNG - MESSE IN WELS ABGESAGT

18. - 20. 02. 2022 ONLINE

Weihnachtsbrief 2021

Preiserhöhung bei Alkohol ab 1.1.2022

Noch ist Zeit, sich mit einem Vorrat einzudecken.

  • Copyright
  • Impressum
  • Kontakt
© 2009 - 2025 Österreichischer Erwerbsimkerbund
Bienenfreundlicher_Zwischenfruchtversuch_(c)_Bienenzentrum_OÖ.jpg
Bienenfreundlicher_Zwischenfruchtversuch_(c)_Bienenzentrum_OÖ
Bienenfreundlicher_Zwischenfruchtversuch_(c)_Bienenzentrum_OÖ.jpg
Bienenfreundlicher_Zwischenfruchtversuch_(c)_Bienenzentrum_OÖ