Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Biene Österreich
  • Downloads
  • Partner
  • Kontakt
  • Impressum
Menü Suchen Suche
head_3
head_7
head_5
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Startseite
  • Biene Österreich
    • Biene Österreich
    • Organisation
    • Daten und Zahlen
    • Vorstand und Mitarbeiter
    • Geschäftsstelle
    • Kontakt
  • Aktuell
  • Förderungen
    • Förderungen
    • EU Imkereiförderprogramm
      • EU Imkereiförderprogramm
      • Aktuell
      • Formulare
      • FAQ
    • weitere Förderungen
  • Forschung
  • Zucht
    • Zucht
    • Allgemein/Grundlagen
    • Leistungsprüfung - Zuchtwertschätzung
  • Agrarpolitik
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Biologische Produktion
Suchen Suche
  • Startseite
  • » Agrarpolitik

EU-Agrarministerrat genehmigt die neue Honigrichtline

Die europäischen Imkerinnen und Imker können sich über viele Verbesserungen freuen

AUT_Honig ©BieneÖ_AlekKAWKA.jpgAUT_Honig ©BieneÖ_AlekKAWKA.jpgAUT_Honig ©BieneÖ_AlekKAWKA.jpg[1681392165553572.jpg]
Am 29. April folgte der Rat dem Parlament und billigte die Änderung der Honig-Richtlinie. Dies bedeutet, dass die neue Richtlinie 20 Tage nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft treten kann. Die Mitgliedstaaten haben dann 18 Monate Zeit, die Richtlinie in nationales Recht umzusetzen. Diese neuen Vorschriften, die von Imkerinnen und Imkern in Europa bereits seit Jahren gefordert wurden, verbessern die Transparenz über die Herkunft von Mischhonigen, besonders für Verbraucherinnen und Verbraucher. Einige wichtige Punkte wurden in der Richtlinie jedoch für künftige Rechtsakte ausgeklammert. Diese Punkte sind wichtig für die Bekämpfung von Honigbetrug und damit für die Unterstützung des Imkereisektors in der EU. Deshalb müssen sie so bald wie möglich angegangen werden.
Der Deutsche Imkerbund hat daher mit dem französischen Verband Syndicat National d‘Apiculture und Biene Österreich ein Positionspapier erarbeitet, um die notwendige Richtung anzuzeigen. Die drei Verbände fordern gemeinsam einen zügigen Start der anstehenden Prozesse, um keine weitere Zeit zu verlieren. 

29.04.2024

Downloads zum Thema

  • Die neue Honigrichtlinie
AutorIn:
Christian Boigenzahn
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

20 Artikel, Set 2/2
1 2

Bienenmonitoring in Zuckerrüben-Anbaugebieten

ExpertInnen: Österreichische Agrarförderungen (GAP) verfehlen Green Deal-Ziele klar

Volksbegehren „Umsetzung der Lebensmittelherkunftskennzeichnung"

Wissenschaftliche Gemeinschaft fordert verbesserte Risikobewertung von Pestiziden zum Schutz von Bestäubern

Imkerverbände, Wildbienenrat, BergbäuerInnen-Vereinigung und UmweltschützerInnen fordern besseren Schutz für Bienen

Der EU-Gerichtshof bestätigt definitiv das Verbot von Neonicotinoiden in Europa

NGO-Analyse zeigt: Österreichs GAP-Strategieplan verfehlt Ziele des Green Deal

Offener Brief an Ministerinnen Köstinger und Gewessler: Österreich muss für EU-Verbot bienengefährlicher Pestizide stimmen

Es droht Umgehung der EU-Pestizidgesetze durch zahlreiche EU-Staaten

Offener Brief von Biene Österreich und NGO Bündnis an Ministerinnen Köstinger und Gewessler sowie Minister Anschober

Offener Brief von NGO-Bündnis an Ministerinnen Köstinger und Gewessler

  • RSS Feed
  • Impressum
  • Kontakt
© 2009 - 2025 Biene Österreich
AUT_Honig ©BieneÖ_AlekKAWKA.jpg
AUT_Honig ©BieneÖ_AlekKAWKA
AUT_Honig ©BieneÖ_AlekKAWKA.jpg
AUT_Honig ©BieneÖ_AlekKAWKA